Das Petrochemische Kombinat Schwedt - eines der größten und vermeintlich wohlhabendsten DDR-Kombinate - entwickelt sich vom strukturbestimmenden Marktführer zur Abfüllstation westlicher Spraydosen und ist zufrieden damit ■ Aus Schwedt Irina Grabowski
Das Mammutunternehmen soll wie die Bundespost in mehrere Firmen aufgeteilt werden / Modernisierung und besserer Service angepeilt / Bei Geräten konkurrieren künftig mehrere Anbieter / Konzept „Telekommunikation 2000“ soll 100.000 Arbeitsplätze sichern ■ Von Marion Fischer
Wem soll künftig das Betriebsvermögen in der DDR gehören? / Treuhandanstalt muß nun alles „zum Wohle der Allgemeinheit“ verwalten / Privatisierungen und anderweitiger Verkauf geht aber nur aufgrund von Gesetzen / Vorläufig noch alle Vereinbarungen unter Vorbehalt ■ Von Ulli Kulke
Die Firmenphilosophie der Zentralen in Tokio paßt nicht in die Aufbruchsstimmung, die in den bundesdeutschen Tochterunternehmen herrscht / Zu großes Technologiegefälle für Joint ventures / „Die Entwicklungen genau studieren - und dann das Geschäft genau machen“ ■ Von Dietmar Bartz
Innenministerkonferenz hörte Experten über die „Wachstumsbranche“ organisierte Kriminalität / Ausbau der internationalen Polizei-Kooperation wird gefordert / Geldwäscherei soll in Zukunft strafbar sein / Wie kriminell dürfen verdeckt arbeitende Agenten werden? ■ Aus Hiltrup Th. Scheuer
Heute findet die letzte Sitzung des Runden Tisches in Ost-Berlin statt / Zentraler Konfliktpunkt mit der Regierung war die verschleppte Auflösung der Staatssicherheit / Seit Mitte Januar setzten Runder Tisch und Regierung auf Kooperation / Verfassungsentwurf als „Vermächtnis“ ■ Von Matthias Geis
Die Sozialdemokraten der DDR verabschiedeten Wahl- und Regierungsprogramm / Stufenplan für Vereinigung vorgelegt / Böhme Vorsitzender und Spitzenkandidat / Brandt wurde Ehrenvorsitzender / Von Wahlkampfstimmung war nichts zu spüren ■ Aus Leipzig Matthias Geis