Die Chefin der Internationalen Energie-Agentur, Maria van der Hoeven, kritisiert die deutsche Energiewende. Ein schnelles Ende der Kohleförderung findet sie unrealistisch.
Deutsche Politiker greifen nach allem, damit nicht der Eindruck entsteht, sie ließen Syrien einfach verbluten. Bei der Flüchtlingshilfe tun sie sich schwer.
Wachsender Unmut in den ländlichen Regionen der Ukraine könnte Janukowitsch zum Verhängnis werden. Doch der Präsident scheint das noch nicht zu begreifen.
Die Untersuchung der Misshandlungen bei der Haasenburg GmbH wird beschleunigt. Derweil stellt sich die Frage nach Alternativen zu geschlossenen Heimen.
ITALIEN Wieder ist ein Boot gesunken, wieder sind Dutzende Menschen ertrunken. Kurz nachdem ein umstrittenes Abkommen zwischen Libyen und Italien intensiviert wurde
MÜNDIGKEIT Er geht wählen, er fordert politische Bildung, er fürchtet totalitäre Zeiten. Der Philosoph Markus Gabriel sagt: „Wir bräuchten mehr politische Kultur.“ Ein Gespräch über Sprachlosigkeit und die Kalifornisierung Deutschlands