Mit einem großangelegten Fachtag zum Thema Klimawandel in der Unterweserregion begeht der Bund für Umwelt- und Naturschutz in Bremen heute seinen 90sten Geburtstag. Ein Interview
Auch der angekündigte Werftenverbund im Norden kann die Probleme der deutschen Schiffbauunternehmen nicht wirklich lösen. Stattdessen droht an der Küste ab Herbst eine neue Runde im Arbeitsplatzabbau
Grüne in Schleswig-Holstein wollen autonome kommunale Schulen einführen. Koalitionspartner SPD aber will vor der Landtagswahl über Schulpolitik lieber schweigen
Am 1. Mai demonstriert der DGB unter dem Motto: „Unser Europa – frei, gleich, gerecht“. Aber vor der EU-Osterweiterung übt man sich noch in Völkerkunde. Keine Redner aus den Beitrittsländern
Hamburg und Schleswig-Holstein besiegeln Zusammenarbeit bei Medizintechnik und lassen sich Ausbau der „Life Sciences“ 15 Millionen Euro kosten. Agentur soll regionale Konjunktur beleben und zugleich Patienten helfen
Ein deutsch-polnisches Buch dokumentiert den Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 anhand der Geschichten Überlebender. Zur Präsentation des Bandes dikutierten Polen und Deutsche über die Tragödie der Schoah und die Verantwortung dafür
Brückenschlag über den Fehmarn-Belt zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark rückt näher. Grundsatzbeschluss soll im Juni erfolgen. Kooperationen im westlichen Ostseeraum zwischen Hamburg, Kopenhagen und Malmö werden noch weiter vertieft
An der Alice-Salomon-Fachhochschule startet ein Studium für ErzieherInnen – als bundesweit erstes. In sieben Semestern sollen die AbsolventInnen lernen, Kinder schon früh optimal zu fördern. Auf dem Lehrplan stehen auch Fächer wie BWL und Chemie
Die Zulieferer von Airbus versuchen, ihre Kräfte zu bündeln – auch auf der aktuellen Messe „Aircraft Interiors“. Die ASL aus Lemwerder ist nicht mehr dabei
Er ist Mitbegründer der „Initiative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“, ein SPD-„Abweichler“: Herbert Schui, Hochschullehrer in Hamburg, erklärt sich
Seit zwei Jahren bringt das Projekt „Wrangelnetz“ Künstler und Jugendliche aus dem Kreuzberger Kiez dazu, gemeinsam zu arbeiten. Was dabei herauskommt, macht Spaß und fördert Integration – zum Beispiel der zornige Rap der vier „Schlesi-Girl’z“