Der Hamburger Senat verweigert den Grünen die Auskunft um den Einsatz eines verdeckten Ermittlers aus Großbritannien. Die Abgeordnete Antje Möller sieht darin einen Verstoß gegen die Verfassung.
BEKENNTNIS Klaus Mertes, Rektor des katholischen Canisius-Kollegs, hat vor einem Jahr die Missbrauchsfälle an seinen Schülern öffentlich gemacht. Die letzten Monate waren für den Jesuitenpater eine neue Erfahrung mit seiner Kirche
In Osterrönfeld am Nord-Ostsee-Kanal entsteht ein neuer Hafen. Er wurde gebaut, damit der Windanlagen-Hersteller Repower dort produzieren kann. Doch der Branche geht es nicht so gut wie erwartet.
Das Bremer Firma OHB soll eine neue Generation von Aufklärungssatelliten bauen. Zur Durchsetzung
des geplanten Systems bauen selbst die USA auf die guten politischen Kontakte der OHB-Eigner in Berlin.
Wer wechselnde Allianzen eingeht, um die eigene militärische Durchsetzungsfähigkeit zu stärken, der dürfte vor allem eines im Sinn haben: Sich allmählich bereit zu machen für neue Alleingänge.
OFFSHORE-GESCHÄFT Neun schleswig-holsteinische Häfen wollen gemeinsam Dienstleistungen für den Bau und die Wartung von Windparks auf See anbieten. Das Land unterstützt die Kaimauer-Kooperation
In Hamburg stehen zehn Somalier vor Gericht. Sie sind angeklagt, den Hamburger Frachter Taipan gekapert zu haben. Ob die Hansestadt der richtige Ort für eine Anklageerhebung ist, daran bestehen Zweifel.
In fünf Jahren gibt es praktisch keine leerstehenden Wohnungen mehr, sagen die Vermieter. Das ist Quatsch, meint der Senat. Die Preise für Neuvermietungen ziehen weiterhin kräftig an.
Die derzeitige Debatte über die Fortentwicklung der Metropolregion Hamburg bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen nordeuropäischem Weitblick und provinzieller Gartenzwergidylle. Der Konflikt ist sinnfrei.
In Hannover begann gestern der erste Deutschkurs für Imame. Die Teilnehmer kommen alle aus den staatlich-türkischen Ditib-Moscheen. Die anderen Muslim-Organisationen bleiben außen vor.
ISLAMISMUS Klage gegen Schließung der Taiba-Moschee in Hamburg eingereicht. Der Moschee, in der sich die Attentäter des 11. September getroffen haben, wird eine demokratiefeindliche Ideologie vorgeworfen
Selbst Bundesbehörden bemängeln jetzt die Planungen zur Tieferlegung der Unterelbe - wegen Verstößen gegen das EU-Naturschutzrecht. Umweltverbände sehen Hafenkooperation als Alternative.
Vom heutigen Donnerstag an lernen in Bremens fünften Klassen behinderte und nichtbehinderte Kinder zusammen. Der Stadtstaat ist Vorreiter beim gemeinsamen Lernen, aber nicht alle Eltern sind überzeugt.
Nihat Sorgec hat Bundeskanzlerin Angela Merkel getroffen und US-Präsident Barack Obama. Seine eigene Geschichte ist die eines ideenreichen Aufsteigers, der früh Deutscher wurde, seine Wurzeln aber nicht vergessen hat.
Der Senat gibt der Charité 330 Millionen Euro bis 2013 zum Sanieren. Doch die Lösung grundlegender Probleme verschiebt er auf die Zeit nach der Abgeordnetenhauswahl. Was mit Vivantes werden soll, ist völlig offen.