Interdisziplinär zusammengesetzte Spezialistenteams sollen künftig gemeinsam entscheiden, welche Therapie für den Patienten notwendig und am besten ist.
In der Schweiz ist seit Kurzem die Veröffentlichung von Fernsehquoten nicht mehr erlaubt. Die Währung für die Werbepreise der Sender steht auf der Kippe.
KEIN ARTENSCHUTZ In Greifswald ringen Studenten und Mitarbeiter um den von dem Alternativen Nobelpreisträger Michael Succow gegründeten Naturschutz-Studiengang. Dass Umwelt immer auch eine gesellschaftliche und politische Frage ist, gilt nicht mehr
Die Ausgaben für Forschung müssen erhöht werden, fordert Merkels Expertenkommission. Auch sei eine Koordinierung in der Energie- und Umweltforschung nötig.
GANZTAGSSCHULEN Die Mercator-Stiftung hat die Auswirkungen der Ganztagsschule untersuchen lassen. Die Hälfte der kulturellen Angebote müssen die Eltern mitfinanzieren. Wo bleiben arme Kinder?
Die CDU in Baden-Württemberg hat Bad Saulgau zum Schlachtfeld gegen die Gemeinschaftsschule gemacht. Sie hat dort zwar verloren, sieht sich aber als Sieger.
OFFENHEIT Den deutschen Umweltverbänden geht es besser denn je – auch weil manche von ihnen mit Konzernen kooperieren. Woher genau ihr Geld kommt, sagen sie selten. Ein Aktivist will das ändern