Ver.di und Personalrat von Radio Bremen protestieren gegen geplante Einschränkungen der Mitbestimmungs-Regelungen. CDU-Chef will auch wieder kostenlose Wahlwerbung haben
Theologen und Bürgerrechtler lehnen „Schuldbekenntnis“ der PDS in der Koalitionspräambel ab. Wolfgang Ullmann fürchtet Verdacht der Erpressung. Friedrich Schorlemmer warnt davor, die PDS zur Aufgabe ihrer Ideale zu zwingen
Der grüne Stadtentwicklungssenator Willfried Maier will Wohnprojekte aus der alternativen Nische holen und damit Besserverdienende in der Stadt halten ■ Von Gernot Knödler
■ Ein Jahr unterm Regenbogen für eine neue Linke: Ariane Dandorfer vom Vereinsvorstand und Heike Sudmann, Gruppensprecherin in der Bürgerschaft, im taz-Interview über Basis und Projekt, Strukturen und Heuchelei, Rot-Grün und die Kandidatur für die Bürgerschaft
■ Grünensprecher Andreas Schulze korrigierte zu Beginn des Parteitages einen Fehler im Entwurf des Wahlprogramms: Nahverkehrsabgabe ist hinfällig. Debatte über Lage der Partei
HEW-Chef Manfred Timm rechnet beim Atomausstieg in Jahrzehnten. Bau eines Zwischenlagers am AKW Brunsbüttel als „Beitrag zum politischen Frieden“? ■ Von Sven-Michael Veit
Rund 700.000 Kubikmeter giftiger Schlick werden jährlich aus dem Hamburger Hafen gebuddelt. Noch immer hat der Senat nicht entschieden, was er damit anfangen will ■ Von Gernot Knödler
■ Über Atomausstieg und Arbeitsplätze, Voscherau und Volksgesetz, Fehlentwicklungen, Leistungsverdichtungen und eine 50-Prozent-Reminiszenz: Der SPD-Landesvorsitzende Jörg Kuhbier im taz-Interview über das erste rot-grüne Jahr in Hamburg