Das Wieder-Wölfisch-Werden in der Wirtschaft als quasinatürlich preisen: Die Wolfsmetapher steht für Unterordnung und Hierarchie, wie die Soziobiologen nicht müde werden zu betonen. Eine Analyse
Niemand geringeres als Sir Simon Rattle hatte den Posaunisten Hermann Bäumer ermutigt, sich als Dirigent zu versuchen. Generalmusikdirektor ist er jetzt und überrascht Publikum und Orchester mit seinen Ideen. Von den allzu großen Fußstapfen seines Vorgängers redet in der Stadt niemand mehr
Der alte Mann, die Fünfzigerjahre und der Jazz: Der italienische Chansonsänger Paolo Conte übte sich im Großen Saal der Philharmonie in vornehmer Zurückhaltung und setzte gut abgestimmt die Arbeit an seinem eigenen Denkmal fort
Die Thomas-Morus-Schule in Neukölln wurde in den vergangenen Wochen zum Symbol verfehlter Integrationspolitik. Bei einer Diskussion am Montagabend entlud sich der Frust der LehrerInnen
Grau steht der Tann am Schalsee. Schlossherr Jochen Dersch lässt seinen Blick schweifen ins Dunst verhangene Land. Hier, auf seinem Anwesen im Holsteinischen, verwandelt Dersch klassische Literatur in Groschenhefte. Welches Meisterwerk wird er wohl diesmal verfassen? „Die Räuber“ hat er schon geschrieben, und sein „Faust I“ wird bereits seit langem mit Begeisterung gelesen… Von unbegreiflicher Melancholie umflort schaut der graumelierte Mann in den besten Jahren in jene sanft hügelige Gegend um Mölln und seufzt: Ach!, bevor er zu Feder greift. Wäre es die Empörung spröder Feuilletonisten, die ihm, der doch einst selbst für große deutsche Postillen arbeitete, die Schwermut aufs Herz legt …?
Projekte gegen die kulturelle Verarmung an den Schulen: Musik- und Sprechtheater erfordern außergewöhnliches Engagement von LehrerInnen. Denn es gibt von der offiziellen Bildungspolitik weder Geld noch ausreichend Unterrichtsstunden
Gonzales kehrt zurück: mit Strickjacke und Filzpantoffeln statt mit Brustpelz und Showanzug. Und spielt auch Klavier wie einer, der im weiten Reich der Geschichte unvermutete Schätze entdeckt. Das Piano-Solo eines Pop-Produzenten
Die akustisch entschärften Mainstream-Rocker „Fury in the Slaughterhouse“ geben ein Nichtraucher-Konzert im Rolf-Liebermann-Studio des NDR. Rolf- was?, fragen die Fans. Ein Erlebnisbericht
Ein Festival in der Altonaer Christianskirche unternimmt Ausflüge in die wundersame Welt der improvisierten Musik. Ein Notebook sendet tiefes Rumpeln, ein Trio demonstriert Harmonie
Die Georgierin Marika Lapauri-Burk gründete vor fünf Jahren den Hamburger Verein Lile e.V., um die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Kaukasus zu fördern. Diese Woche lädt sie zu einer georgischen Tafel ins Metropolis, wo auch ein Dokumentarfilm von ihr gezeigt wird
Breites musikalisches Spektrum kann die unzulängliche Entwicklung der Charaktere nicht verdecken: Der Liederabend ,,Kälteidiotie“ als Gastspiel am Imperial Theater scheitert an seinen dramaturgischen Ambitionen
Schüchtern und zart: Wie man einen Liebesliederwettbewerb mit den Knien auf dem Piano gewinnen kann. Ein Beitrag zur „Folklore der Gefühle“ im HAU, das sich im September in eine „Mobile Akademie“ verwandelt hat
Traumberuf SchauspielerIn (4): Es ist ein Handwerk wie jedes andere auch, sagt Isabella Rapp. Die Voraussetzungen: Viel Disziplin und noch mehr Leidenschaft. Und 200-prozentige Konzentration, wenn man auf der Matte steht
Traumberuf SchauspielerIn (2): Auf den Willen kommt es an, meint Marzia Weichert. Nach der Schauspielschule landete sie erst einmal als Moderatorin bei „Bibel TV“, doch der Traum von den Film- und Fernsehrollen bleibt