Aufzeichnungen aus dem Familiengefängnis: In ihrem Erzählband „Der Traum meiner Mutter“ begibt sich die kanadische Schriftstellerin Alice Munro zurück in die Zeit vor der Frauenbewegung
Albträume und andere Boshaftigkeiten: richtig fiese Kinderbücher, in denen man erfährt, was passiert, wenn Gwendolin nachts schlafen geht, oder unter welchen Härten die Wikinger lebten. Schließlich gilt: Wer sich mit dem Dunklen im Menschen beschäftigen will, darf es nicht klein reden
Salzstreuer in Salzburg und andere Ungeheuerlichkeiten: Die Londoner Gruppe Primitive Science pflegt die Konstruktion des Geheimnisvollen. Bei den Salzburger Festspielen wird ihr – selbstredend unergründliches – „Invisible College“ uraufgeführt
Konformitätsdruck und Drill erzeugen in Japan reihenweise Futoko, Schulabbrecher. Die jugendlichen Aussteiger und die Wirtschaftskrise zwingen das Land zu Bildungsreformen. Freie Schulen als Vorbild für mehr Selbständigkeit und „freien Geist“
Lesen lernen mit Gertrude Stein: 1942, mitten im Krieg, schrieb die Mutter der Avantgarde eine Kinderfibel. Nun ist dieser „First Reader“ zweisprachig auf Englisch und Deutsch erschienen
Den Jardín de la Esperanza in Manhattan, den Garten der Hoffnung, gibt es nicht mehr, er musste schicken Eigentumswohnungen weichen. Doch mitten im New Yorker Immobilienboom kämpfen viele kleine, in Nachbarschaftshilfe entstandene Gemüse- und Blumengärten weiter um ihr Überleben
Kleine Kinder lernen zu wenig, Erzieher gehen zu routiniert mit Wissen um, findet die Jugendforscherin Donata Elschenbroich. Sie hat ein „Weltwissen der Siebenjährigen“ zusammengestellt. Und plädiert für Leistung – beim Erweitern des Horizonts
Nicolas Vanier ist in 99 Tagen mit seinen Schlittenhunden quer durch Kanada gefahren. Vom Pazifik zum Atlantik. Durch eisige Kälte über die Rocky Mountains. Aber gefehlt haben dem Liebhaber des hohen Nordens nur Muße und Schlaf
Seine Pässe sind Geistesblitze, die Tore Kunststücke: Dennis Bergkamp vom FC Arsenal will heute in der Champions League gegen Bayern München wieder den Spielball klauen. Warum? Wir verraten es
Arturo Kirchheimer flüchtete als Jude vor den Nazis und fand ein neues Domizil in derDominikanischen Republik. Er gilt als einer der Väter des boomenden Tourismus auf der Karibikinsel
Etwa jeder fünfte Schüler hat Probleme im Mathematikunterricht. Experten fordern, dass bereits im Kindergarten mathematisches Denken besser gefördert werden müsse. Häufig leiden Kinder am meisten unter ihrer Rechenschwäche
■ Sybille Volkholz meint: Pisa ist kein 100-Meter-Lauf der Schulen. Es sollen auch Schlüsselqualifikationen gemessen und die Schulatmosphäre betrachtet werden
Das Moskauer WG-Leben unterscheidet sich kaum von dem in Berlin. Doch seit der Krise muß die Jugend des Landes sich mit Klavierunterricht und selbstgemachter Marmelade durchschlagen ■ Von Kirsten Küppers