Helmut Kohl wird gehasst oder geliebt. Für viele Deutsche ist der Dauerkanzler bis heute die Projektionsfläche kindlicher Sehnsüchte nach einer Vaterfigur.
Störgeräusche in der Trance: Nach dem hochgelobten Debüt „Soft Rock“ arbeitet die Musikerin Justine Electra am Folgealbum, dessen Erscheinungstermin ständig verschoben wird.
Auf dem Cover der Schweizer „Weltwoche“ zielte der kleine Mentor auf die Eidgenossen. Ein Besuch bei seiner Familie im Romaghetto im Westen des Kosovo.
Wegen seines Romans „Allahs Töchter“ stand Nedim Gürsel in der Türkei vor Gericht. Ein Gespräch über Parallelen zur Rushdie-Affäre und Prophet Mohammed als Romanfigur.
Es ist jedes Jahr das gleiche Leid. Monatelang. Drei Berichte von einem Untoten, einem Alleingelassenen und einem Geheilten aus den allergiebedingten Feuchtgebieten.
Um das Dilemma der Werftarbeiter von Marseille geht es im Film „Der Schnee am Kilimandscharo“. Regisseur Guédiguian über Drecksarbeit und das Glück eines Sonntags am Strand.
Neonazis auf Patrouille, Habenichtse mit Laptops, die Einsamkeit der Arbeitenden: Drei GriechInnen erzählen, wie die Schuldenkrise das Land im Griff hält.
Schon wieder feiern wir ein sogenanntes Fest der Liebe. Dabei ist es doch so notwendig, über dieses Gefühl hinauszugelangen, hin zum höchsten aller Ziele: der Freundschaft.
An Sankt Martin beginnt für Mütter die härteste Jahreszeit. Kinder sind ein großes Glück, allein sein wäre aber auch mal wieder schön. Eine Selbstbetrachtung.
Menschen mit Behinderung können im Second Life all das tun, was ihnen im wirklichen Leben verwehrt bleibt. Alice Krueger hilft ihnen, sich in der virtuellen Realität zurechtzufinden.