taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 461 bis 480 von 636
„Aus Europas Geschichte lernen“ heißt die Berliner Kampagne der AfD zur Europawahl. Anders gesagt: Der weiße Mann hat Angst.
19.4.2019
Natürlich wusste ich schon vor meiner Ankunft in Deutschland, dass ich Deutsch lernen muss. Aber dann kam mir die Integration dazwischen.
15.4.2019
Die AfD im Saarland fragt nach den Vornamen von Menschen, die andere mit Messer angreifen. Sie erhält eine andere Antwort als erwartet. Und?
1.4.2019
Viele Schwule zücken die Gaycard, sobald ihnen etwas Problematisches vorgeworfen wird. Auch Marginalisierte können diskriminierend sein.
29.3.2019
Es ist schleierhaft, warum alle ständig am Smartphone hängen, wenn es nicht einmal überall „Internet gibt“. Was machen die dann eigentlich?
28.3.2019
Wir tun uns so schwer damit, Datenmengen zu begreifen, dass die ewig gleichen schiefen Bilder herhalten müssen. Wir hätten da ein paar Alternativen.
4.4.2019
Sich einen Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig auf die Gesundheit achten, ist schwer. Unsere Autorin befürchtet, zum Roboter zu werden.
25.3.2019
Wer lebt, lebt in Überraschungen. Was Schriftsteller Zafer Şenocak damit meint? Widersprüche sind normal. Wichtig ist, dass man sich seine Geschichten erzählt.
11.3.2019
Die Zahl der PflegerInnen steigt, die der offenen Stellen aber noch mehr: Zahlen und Daten zum Pflegenotstand in Deutschland
Medizin dosieren, Wasser bringen, einsalben, anziehen, Arbeit dokumentieren – und reden. Aber schnell, denn die Zeit für Matthias Bauerkamp rast.
3.3.2019
Die Synagoge am Fraenkelufer soll wieder aufgebaut werden, der Regierende wird von der AfD verklagt und es wird wieder über Namen diskutiert.
18.2.2019
Über Personalfragen in Partei und Regierung, über Baggi und Hambi, über Irland und die EU im Allgemeinen. Viel Post, viel Meinung
Die Aufregung um die Rolex von Sawsan Chebli zeigt, wie sehr Rassismus, Sexismus und Klassismus in dieser Gesellschaft zusammenwirken.
26.10.2018
Die Kinder nennen sie Miss Tara. Vor zwei Jahren floh Masoume Taravatipak aus dem Iran. Heute arbeitet sie als Lehrerin in Brandenburg.
9.6.2018
Staatssekretär Boris Velter (SPD) über die Gesundheitspolitik in der wachsenden Stadt, über fehlende Kreißsäle und Hebammen – und Investitionen.
27.3.2018
402 neue Stellen sollen in den Gesundheitsämtern geschaffen werden. Das Problem: die schlechte Bezahlung im öffentlichen Dienst