Mit seiner Mischung aus komischen Anekdoten und rührenden Songs findet Sänger und Moderator Olli Schulz immer mehr Fans. Er passt auf, dass sich keiner zu ernst nimmt.
Platz 1 der iTunes-Charts, vorbei an Silbermond und Toten Hosen: Mit gnadenlos fröhlichen Texten und Pandamaske erobert der schwäbische Rapper Cro die Charts.
Um das Dilemma der Werftarbeiter von Marseille geht es im Film „Der Schnee am Kilimandscharo“. Regisseur Guédiguian über Drecksarbeit und das Glück eines Sonntags am Strand.
Führen die "anderen" Castingshows wie "Unser Star für Baku" oder "The Voice of Germany" zum dauerhaften Erfolg? Nicht unbedingt. Es geht um Ausdauer und Magie.
URLAUB In Waren an der Müritz hat die Genossenschaft „BEWAHREN Ferienhaus“ einen alten Wasserturm zu neuem Leben erweckt: rundes Wohnen mit Rundumblick. Besitz muss nicht belastend sein
Der Sozialpsychologe Harald Welzer und Futurzwei-Erfinder fragt sich: "Wie geht eine Politik des guten Lebens?" Jedenfalls nicht mit der Drohung, bald komme es zur Apokalypse.
Konzerte gegen Rechts - das belächelt man in Großstädten gerne als linke Aktion von Gutmenschen. Aber vielleicht bringen sie tatsächlich etwas. Ein Ortstermin.
Der Horror des Jahres 2011: Die Entdeckung, dass eine neonazistische Bande zehn BürgerInnen ermorden konnte. Wie man dieses Gräuel wiedergutmacht? Geht nicht.
Die Opfer des "Nationalsozialistischen Untergrunds" arbeiteten als Migranten in harten Jobs an ihrer Integration. Von ihren Mördern lässt sich das nicht sagen.
Wie wird ein Mann zum "Ehrenmörder"? Psychologie-Professor Jan Ilhan Kizilhan hat mit 21 türkischstämmigen Tätern gesprochen – sie sind keine typischen Killer.
Am Samstag erscheint der neue Bildband von Farin Urlaub, Gründungsmitglied der Punkband Die Ärzte. Ein Gespräch über Punk, Langeweile und Paul McCartney.
Seid gute Gastgeber, alle, die nicht an Gottes katholische Erbauung auf Erden glauben - und betet für den Pontifex, er besucht ein für ihn verlorenes Land.
Wiederaufgetauchte Protokolle der Kommune 1 zeigen abgründigen Humor und kunstvolle Kritzeleien des Fritz Teufel, dessen Todestag sich Dienstag zum ersten Mal jährt.
Jedes Jahr feiern Schwule und Lesben weltweit den CSD. Auch wenn sie an diesem Tag gemeinsam für ihre Rechte demonstrieren - die Communities sind ansonsten gern unter sich. 3 Meinungen.
In dem Buch "Goldene Ernte" schreiben zwei polnische AutorInnen darüber, wie ihre Landsleute vom Holocaust profitiert haben. Sie sehen sich heftigen Anfeindungen ausgesetzt.