In Vorbereitung auf das Treffen der Welthandelsorganisation (WTO) wird an einem neuen multilateralen Investitions-abkommen (MAI) gearbeitet. Kritiker fürchten, dass ausschließlich die Rechte der Investoren berücksichtigt werden
Der vom EU-Konvent vorgelegte Entwurf für den Verfassungsartikel zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik geht dank der Irakkrise völlig an der Realität europäischer Außenpolitik vorbei, obwohl er sich an den bisherigen Abmachungen orientiert
Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden behaupten sich die Christdemokraten als stärkste Partei, doch die Sozialdemokraten legen kräftig zu. Die Liste Pim Fortuyn verliert sechzehn Mandate. Die Regierungsbildung wird schwierig
Nach nur 85 Tagen im Amt zerbricht Hollands Regierung an den internen Querelen bei den Rechtspopulisten. Würde heute gewählt, würde die im Mai so erfolgreiche Partei des ermordeten Pim Fortuyn über 80 Prozent ihrer Stimmen verlieren
Das vorzeitige Geständnis eintes Auftragskillers verhindert den geplanten Mord an der tschechischen Starjournalistin Sabina Slonková. Mutmaßlicher Hintermann ist der ehemalige Kanzleichef des tschechischen Außenministeriums Karel Srba
In den Niederlanden verfügen die Mitglieder des neuen Kabinetts kaum über Regierungserfahrung. Sie geben sich meist zugeknöpft über ihre unmittelbaren Pläne, doch im Bereich innere Sicherheit soll auf jeden Fall aufgerüstet werden
Um Doping erfolgreich zu bekämpfen, müssen Sportler aller Disziplinen regelmäßig untersucht werden. Dafür braucht die neue deutsche Anti-Doping-Agentur viel mehr Geld
Der Schlammpeitzger hat jetzt Verstärkung bekommen. Uwe Haesloop hat einen Tauchkäfer aus den Hollerlandgräben gefischt. Superselten. Und insofern superschön