Problem der deutschen Kirchenreform: Am Ende entscheidet Rom. Amnesty (AI) ist nicht mehr glaubwürdig. Naturheilkunde war noch nie eine Stärke der taz, lieber sein lassen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist live in der taz Kantine mit seinem neuen Buch zu Gast – „Bevor es zu spät ist: Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“.
Worum ging es beim (geschichts-)politischen Streit ums deutsche Kaiserreich? Ein Gespräch über Demokratie der Vergangenheit und Lehren für die Zukunft.
Abschiede sind eine schwierige Kulturtechnik. Wenn mensch ein falsches Wort sagt, nimmt einem das die andere Seite ewig übel. Nun verlässt ausgerechnet unser langjähriger Geschäftsführer Andreas Bull die taz, und aktuelle wie ehemalige tazler:innen können endlich sagen, was sie schon immer sagen wollten
Ricardo Lange spricht über die Missstände in Pflegeberufen, das Desinteresse der Politik und die Suche nach zielführenden Lösungen, damit unser Gesundheitssystem Menschenleben rettet, statt sie zu gefährden.