Anbieter Blu steigt wegen interner Streitigkeiten aus der Versteigerung in Italien aus. Nun gibt es so viele Bewerber wie Mobilfunk-Lizenzen. Lange Gesichter in der Regierung
SPD-geführte Länder wollen von der Bundesregierung Ausgleich für Entfernungspauschale und drohen mit Ablehnung im Bundesrat. Trucker demonstrierten wieder. Ölkonzern Elf senkt Benzinpreise ab sofort um sechs Pfennig pro Liter
Georg Erber, Technologie-Experte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, zur Zukunft des Mobilfunkmarkts nach der Versteigerung der UMTS-Lizenzen
HEW-Chef Manfred Timm kündigt nach der Bewag-Übernahme Konzernverlegung nach Berlin an. Der amerikanische Energieriese Southern Energy will die Pläne – wie auch der Berliner Senat – notfalls gerichtlich verhindern
Trittin will erst ein Label auf Gentech-Produkte, bevor sie auf die Felder und auf den Markt kommen. Verbraucher sollen entscheiden können, was sie kaufen wollen
Überall in Europa profitiert die extreme Rechte von den Globalisierungsängsten der Menschen. Eine Tagung der Amadeu Antonio Stiftung versuchte in Berlin eine Bestandsaufnahme und suchte nach zivilen Strategien gegen den völkischen Trend
Wahlkampf statt Regierungserklärung: Der Kanzler schwärmt von seinen Erfolgen und schwadroniert vom Aufschwung im Osten. Die gute Laune kann ihm auch die CDU nicht vermiesen. Merz würde Schröder am liebsten in die Toskana schicken
General Motors schlägt DaimlerChrysler im Wettrennen um den italienischen Autobauer: Statt eine Übernahme anzustreben, gibt sich der weltgrößte Hersteller mit einer Überkreuzbeteiligung zufrieden. Beschäftigte befürchten Stellenabbau
■ Den US-Präsidenten kann nichts schockieren: Trotz gewaltsamer Proteste beim Davoser Wirtschaftsforum gegen freien Welthandel will er die Kritiker an der WTO beteiligen