SCHULE Die von den Nazis geschlossenen Bremer „Versuchsschulen“ erprobten Selbstbestimmung, Projektarbeit und den sozialen Aufstieg. Ihr Erbe ist aktuell
DOKUMENTATION Alle diese Wege führen, wenn nicht nach Rom, so doch nach Italien. Dort haben der Berliner Regisseur Farhad Payar und seine Kollegin Yasmin Khalifa „Zum Beispiel Montaretto“ gefunden, ein Dorf, dessen 200 Einwohner alle Kommunisten sind
FOTOGRAFIE Das Verborgene Museum zeigt die erste Ausstellung der Schweizer Fotografin Henriette Grindat in Deutschland: Vom Surrealismus bis zu poetisch kühlen Kompositionen reichen die Arbeiten der Vielgereisten
NEUE FRAUEN, FRÜHES KINO Das Zeughauskino präsentiert die Filmreihe „Frühe Interventionen“, die den Suffragetten im Kino des frühen 20. Jahrhunderts nachspürt
ITALIEN Die Apuanischen Alpen sind vor allem durch ihre Marmorsteinbrüche bei Carrara weltberühmt geworden. Das Städtchen in der Toskana war einst auch eine Hochburg der Anarchisten. Ein idealer Ort für Wandertouren
DESIGN Er gehörte zu den Klassikern der jungen Bundesrepublik: Der Gestalter Herbert Hirche. Das Museum der Dinge auch bekannt als Werkbundarchiv nimmt seinen 100sten Geburtstag zum Anlass einer Retrospektive
LÄSSIGE INTERPRETATIONEN In dem Nebenprojekt Dakota Days widmet sich der Berliner Elektronikproduzent Ronald Lippok zusammen mit dem italienischen Musiker Alberto Fabris sanften Klängen aus dem Pop-Mainstream
WELTMUSIK IN ROM Agostino Ferrentes Dokumentarfilm „Das Orchester von Piazza Vittorio“ schaut Einwanderern beim Musizieren zu – ohne Blick für die Politik
Die Zukunft Apuliens liegt im Tourismus und im Anbau hochwertiger Nahrungsmittel. Nun erobern Frauen die Gastronomie, ziehen Weinreben hoch, treiben Umweltprojekte voran und können endlich Ideen verwirklichen
DETAILVERSESSENHEIT Ein transzendentaler Actionthriller, in dem erstaunlich oft von der Seele die Rede ist: Der Autor Ernst-Wilhelm Händler macht sich auf die Suche nach dem, was bleibt, in einer „Welt aus Glas“
REISEMALER Johann Moritz Rugendas, Ferdinand Bellermann, Eduard Hildebrandt malten in Mittel- und Südamerika fast impressionistisch. Eine Ausstellung im Kupferstichkabinett