■ Eine Bekleidungsfabrik 60 km südlich von Kanton in der VR China, die als Joint-venture mit ausländischem Kapital betrieben wird. Stoffe aus Italien werden hier im Auftrag zu Jacketts für den deutschen Markt vernäht...
Das Kommuniqué des Politbüros der SED vom 9. Juni 1953 war das erste und einzige öffentliche Eingeständnis der politischen Führung der DDR bis zu ihrem Untergang im Herbst 1989, mit ihrer Politik das Land in eine tiefe ökonomische und politische Krise geführt zu haben. Der auf der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952 beschlossene Aufbau der Grundlagen des Sozialismus war gescheitert. Ein Beitrag zur Aufarbeitung und Analyse der Ereignisse vom Juni und Juli 1953 in drei Teilen/ Teil1 ■ VON ARMIN MTTER
■ Immer mehr junge, berufstätige Frauen wollen ihren Erfolg mit Hilfe von Frauen erreichen und absichern. Doch noch gibt es unter den Managerinnen und Unternehmerinnen keine einheitliche Vorstellung, was...
■ Zwei irakische Kurden, Opfer der Giftgasangriffe von 1988, erleben in Berlin am Fernsehschirm den Massenmord an ihren Landsleuten/ Weil es für sie keine humanitäre Aufenthaltsregelung gibt, stecken die beiden nun im Asylverfahren/ Von Andrea Böhm
■ Professor Eckhard Kutter (51), Verkehrsplaner am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, über die Autokultur und den Verkehrskollaps/ Der Deutsche ist mit seinem Auto verheiratet
■ Erinnerungen an das Leben im Schatten der Mauer/Der 29. Jahrestag des Mauerbaus. Das Jahrhundertwerk hat seine Schrecken verloren und zerfällt. Geblieben sind uns die Erinnerungen an das Leben vor dem 9. ...