Das Fahrrad als Waffe und Mythos: Im Zweiten Weltkrieg mussten die Widerstandsbewegungen gegen die Nazis auf den Drahtesel umsteigen – die Autos hatten die Deutschen konfisziert. Einige Bruchstücke zur Vorgeschichte der Bikerkultur
Hollywood für Arme? Das war glücklicherweise nur der Rahmen der Verleihung des European Film Awards. Surrealismus, Poesie und Ironie ließen sich im Land des Neorealismus feiern
Germaine Dulac sah im Kino „die Macht, uns aus unseren moralischen und faktischen Einschränkungen herauszuführen“. Die französische Regisseurin wollte Filme schaffen, die die Regungen der Seele auf musikalische Weise zum Ausdruck bringen
Ab heute beraten die Verteidigungsminister der Nato-Staaten für zwei Tage in Warschau. Neben dem Irak wird es bei dem informellen Treffen auch um die Erweiterung des Bündnisses sowie die Schaffung einer schnellen Eingreiftruppe gehen
Catherine Breillats Filme polarisieren, indem sie das Verhältnis der Geschlechter mit Fragen von Gewalt und Macht kurzschließen – notfalls auch in plumper Zuspitzung wie in „Romance“. Ihr neuester Film, „Meine Schwester“, speist sich aus den Abgründen weiblicher Adoleszenz. Ein Pro und Contra
Weil der Unterhalt eines Spitzenteams im Radsport in den letzten Jahren sehr teuer geworden ist, zieht sich die Firma Nürnberger zum Saisonende als Sponsor zurück
Päpstin Ingeborg und die Ökonomie der Mittel: In Klagenfurt schwingt der angeschlagene Literaturbetrieb sich in diesem Jahr zu neuem Selbstbewusstsein auf. Passt schon, hier ist die Buchwelt noch in Ordnung. Den Bachmann-Preis bekam Peter Glaser