Hypomanische Kauflust: Der FC Bayern verabschiedet sich von alten Grundsätzen und holt Stars wie Luca Toni und Franck Ribéry nach München. „Der Druck ist enorm groß“, sagt Manager Uli Hoeneß
Radprofi Danilo di Luca dominiert den Giro d’Italia und wundert sich über die Doping-Geständnisse der ehemaligen Telekom-Fahrer. Dabei war er selbst schon in einen Doping-Skandal verwickelt
Tief in jedem von uns schlummern sie: irrationale Abneigungen und Sehnsüchte nach völlig unbekannten Orten. Eine Reise dorthin lohnt sich allemal, und sei es auch nur, um die Träume und Fantasien zu erden
In Mailand verprügeln hunderte wütende Chinesen die Polizei. Hintergrund ist ein seit langem schwelender Streit zwischen chinesischen Zuwanderern und alteingesessenen Mailändern, die sich vom Geschäftssinn der Migranten bedroht fühlen
Von den italienischen Krimiautoren Fruttero & Lucentini inspiriert, rätselt unser Autor über die reale Kulisse eines Tatorts. Im akribischen Stil des Ermittlers forscht er an der toskanischen Küste nach dem verborgenen Pinienhain. Eine Spurensuche
Wie Mali und Washington zusammenhängen. In „Bamako“ von Abderrahmane Sissako wird Weltbank und Internationalem Währungsfonds der Prozess gemacht. Schauplatz ist ein Haus in Bamako, der Hauptstadt von Mali. Dabei gelingt etwas Seltenes: Sissako findet ein Genre für die Globalisierung
Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre
Menschen im Transit: Das Buch „Fliehkraft“ setzt Touristen und Migranten als Doppelgänger der mobilen Gesellschaft in Verbindung. Eine etwas konstruierte Beziehung und doch ein großzügiger theoretischer Wurf mit neuen Perspektiven
Berlin hat ein neues Ausstellungshaus für seine Skulpturensammlung: Das Bode-Museum ist wieder eröffnet. Ernst Eberhard von Ihnes Bau ist zwar keine architektonische Meisterleistung, geht aber über den reinen Repräsentationszweck hinaus
Ein Gespräch mit der brasilianischen Sängerin Marisa Monte über Brasilien, das gelobte Land der Moderne, die Kunst, den richtigen Umweg zu gehen, und Anthropologen, die im Kochtopf landeten
Bei den 63. Filmfestspielen in Venedig gab es so viele sehenswerte, anregende, herausfordernde Filme wie seit langem nicht mehr. Der Goldene Löwe ging überraschend an den chinesischen Regisseur Jia Zhangke für seinen Film „Sanxia Haoren“