Die Flucht der Roma aus dem Kosovo ist nur ein weiteres Kapitel in ihrer langen Odyssee. Von der freiwillig-unfreiwilligen Kollaboration mit den Schergen von Milosevic ■ Aus Bari Werner Raith
Als Stasi-Eleve zückte Marco Roitzsch einst eine Walter PPK. Als Meisterkoch tischt er nun Wachteln und Gladiatorenfilet auf. Die Geschichte eines Überzeugungstäters ■ Von Thomas Gerlach
■ Einst trat der Objektkünstler mit seinen „Fallenbildern“ die Tür der Kunstgeschichte ein. Jetzt pflegt er Grassofas: „Der Garten des Daniel Spoerri“ (22.25 Uhr, 3 sat)
Rot wie Coca-Cola: Zeitgenössische chinesische Kunst wird auf der Biennale in Venedig klar umrissen als Einheit präsentiert. Dabei ist auch „der Traum von China“ mit der Globalisierung brüchig geworden ■ Von Stefanie Tasch
Konfliktscheu ins Jahr 2000: Auf der 48. Biennale in Venedig sieht man vor allem Kunst, die sich aus den Problemzonen zurückgezogen hat. Dafür wurde der zur internationalen Kunstzone erklärte italienische Pavillon mit dem Hauptpreis renationalisiert ■ Von Harald Fricke
Vor 25 Jahren begann mit einem Grand-Prix-Sieg der Aufstieg der schwedischen Band Abba zur Weltberühmtheit. Noch immer ist er nicht beendet – obwohl das Quartett seit 17 Jahren nicht mehr zusammen spielt. Das Erfolgsrezept: kein Exzeß, nirgends ■ Von Jan Feddersen
Für den kleinen Tabubruch zwischendurch: Der türkische Teeniestar Tarkan macht lieber eine Karriere in Europa, als sich in eine Kaserne in der Türkei schicken zu lassen ■ Von Daniel Bax
Der Motor ist ausgeschaltet, das Schmugglerschiff wartet vorsichtig ab. Plötzlich kommt Bewegung in die Schiffe zwischen albanischer und italienischer Küste. Vom Krieg zwischen Menschen- und Zigarettenhändlern auf See ■ Von Werner Raith
In Mailands krimineller Unterwelt konkurrieren traditionelle Clans mit albanischen Gruppen. Seit ein italienischer Tabakhändler ermordet wurde, sind die Bürger Mailands mobilisiert – und der Fremdenhaß wächst wieder ■ Aus Mailand Werner Raith
Ahalla und Nkamo sind per Schiff aus Afrika nach Italien gekommen. Wie die zahllosen anderen illegalen Immigranten sind auch sie auf der verzweifelten Suche nach einer „Normalisierung“ ihrer Lage ■ Aus Süditalien Werner Raith