Im italienischen Wahlkampf proklamieren „Ligen“ die Ablösung von Rom/ Das Land könnte damit Trendsetter werden/ Schon bei der Reichseinigung, dem Faschismus und dem Mitte-Links-Bündnis kam es dem Rest Europas um Jahre zuvor ■ Aus Rom Werner Raith
Der neue Wirtschaftssekretär im Politbüro, Rauchfuß, wurde von Vorgänger Mittag geprägt und muß dennoch dessen Lieblingen zu Leibe rücken: den Kombinaten ■ Von Steffen Ullmann
In der kommenden Woche wird Bundeswirtschaftsminister Haussmann die Ministererlaubnis für die Fusion von Daimler Benz und MBB erteilen Ein wichtiger Schritt hin zur mächtigen europäischen Luft- und Raumfahrtgruppe, an der alle Konzerne beteiligt sind, die schon jetzt Rang und Namen haben ■ Von Horst Buchwald
Der einst zu den allerärmsten Entwicklungsländern zählende Staat soll die Präferenzen für Drittweltstaaten in Welthandelssystem Gatt verlieren und peilt einen Beitritt zur OECD zu Beginn der 90er Jahre an / Aber einige Voraussetzungen für die vergangene rasante Entwicklung fallen nun weg ■ Aus Seoul Peter Jakobs
Zwei neue Bücher über die Modernisierung der Produktion in einer der industriellen Schlüsselbranchen / Mit bloßer Imitation japanischer Praktiken ist es nicht getan ■ Von Kurt Hübner
Wenn bald der Heuschnupfen einsetzt, sollte man wissen, daß es schon immer etwas teurer war, markenbewußt zu schneuzen / Ein Symbol der Wegwerf- Gesellschaft wird 60 / Bei einem Produkt, das sich von der Konkurrenz wesensmäßig kaum unterscheiden kann, sind markige Werbesprüche besonders gefragt ■ Von Jürgen Lossau
■ E. Schwammlein ist Direktor der Animal Sciences Division des US–Konzerns Monsanto für Europa und Afrika / Im Gespräch mit der taz verteidigt er das von Monsanto entwickelte Rinderwachstumshormon Bovine Somatropin (BST) als entscheidende Möglichkeit zur Produktivitätssteigerung in der Dritten Welt Den Kritikern gilt BST als Einstiegsdroge der Gen–Technik in die Landwirtschaft / Siehe auch Tagesthema auf Seite 3
■ Warum wählen die Briten Margaret Thatcher? / Die Premierministerin trifft den britischen Zeitgeist des Mißtrauens gegen Staats– und Gewerkschaftsbürokratie Während die Labour Party starr am Kompromiß zwischen Kapital und Gewerkschaften festhält, können sich die Konservativen als Modernisierer profilieren
■ Interview mit dem Bremer Meeresbiologen Stefan Wellershaus über den Zustand des EG–Meeres und mögliche Konsequenzen / Am Wochenende tagt die Aktionskonferenz Nordsee / Die Produktion der Schadstoffe ist entscheidend