Das Büro der Zukunft: Wie Dienstleistung künftig von außen aussieht, kann man an den derzeit in Berlins Straßen in größerem Stil entstehenden Neubauten ablesen – wie sie innen organisiert werden soll, zeigt eine Ausstellung ■ Von Brigitte Werneburg
... aber individuelle Selbstentfaltung begrüßen: Der Soziologe Dieter Rucht sieht die „neuen sozialen Bewegungen“ als Produkte und zugleich Produzenten der Modernisierung / Liegt ihre Zukunft in individuellen Aktionen? ■ Von Christian Rath
Anstelle von Religionsunterricht will Brandenburgs Bildungsministerin das Fach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionen“ zum festen Bestandteil des Schulunterrichts machen. Doch die Kirchen laufen Sturm gegen diesen Plan ■ Von Bernhard Textor
Viel Grunge um „Multimedia“ und „Interaktive Medien“ auf der Entertainment-Messe PopKomm. Doch verglichen mit dem, was heutige CD-Is können, ist der ganz normale Alltag immer noch ein Thriller an Interaktivität ■ Von Thomas Groß
■ Andre Gorz, der bereits vor 14 Jahren Abschied vom Proletariat nahm, über seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert / Flexible Arbeitszeit ...
Beim Volkskunde-Kongreß zum Thema „Gewalt in der Kultur“ triumphierte die kleine Ethnographie über die große Theorie, die Entdeckerfreude über das Selbstdarstellungs-Gespreize ■ Von Rebekka Habermas
Ein Unternehmensberater möchte Eisenhüttenstadt an der Oder zu einem DDR-Museum machen, obwohl die Stadt längst eines ist / Die Einwohner wollen am liebsten ihr großes Stahlwerk zurück ■ Aus Eisenhüttenstadt Christian Arns
Für eine umweltverträgliche Verkehrspolitik mit Zugpferd Bahn böten sich in der DDR jetzt gute Chancen / Das Grundkonzept liegt vor / Doch es riecht eher nach einer Gesellschaft rasender Automobilisten ■ Von Markus Hesse
■ Im Forschungsprojekt „Moderne Sozialismustheorie“ denken Wissenschaftler verschiedener Universitäten der DDR nicht erst seit dem Zusammenbruch der SED-Herrschaft über alternative wirtschaftliche Konzepte zum administrativen Kommando-Sozialismus nach / Ein Gespräch mit Dr. Jünger von der Leipziger Universität