Auch der Staat verdient an den Spielsüchtigen und muss sie deshalb schützen. Doch die Automaten, an denen die meisten ihr Glück versuchen, gelten nicht als Glücksspielautomaten. Darüber wurde auf dem Kongress diskutiert
Die rot-rote Koalition will ihren Einfluss auf die Jobcenter besser nutzen und unhaltbare Zustände beseitigen. Jeder Betroffene soll einen Ansprechpartner in der Behörde kriegen. Beschäftigungsprogramm für 2.500 Arbeitslose geplant
Der Fraktionschef der Grünen will am Kollwitzplatz das erste Abgeordnetenhaus-Direktmandat der Partei im Osten holen. Er setzt auf West-Zuzügler. Auch PDS und SPD haben Westkandidaten
Ulrike Feld, 45, ist Diplompsychologin und berät am Career and Transfer Center (CTC) Studierende der künstlerischen Hochschulen Berlins auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Wichtig für Künstler ist vor allem Werbung in eigener Sache
Die WASG fordert viel: Nein zu betriebsbedingten Kündigungen und Hartz-IV-Zwangsumzügen. Ja zur Rückkehr in den Arbeitgeberverband und zum 18-Euro-Ticket. Bezahlt wird das per Abschöpfung der deutschen Privatvermögen
Fünfstündige Kita-Plätze sind für arme Familien fast doppelt so teuer wie Vorschulplätze. Für die einen gibt es die Ermäßigung auf 15 Euro, die anderen müssen mindestens 27 Euro zahlen. Landeselternausschuss fordert Gleichbehandlung
Senat kürzt sozial schwachen Schülern das Fahrgeld, obwohl sie durch Schulschließungen längere Wege haben. Berufsschullehrer fürchten, dass Schüler schwarzfahren oder zu Fuß laufen müssen