Bremer Veranstalter*innen fordern Umweltsenatorin Maike Schaefer zur Einführung eines landesweiten Mehrweggebots auf. Sie erhoffen sich so weniger Wettbewerbsverzerrung
Trotz Schuldenbremse darf Bremen neue Kredite aufnehmen – aber nicht für vor der Coronakrise geplante Investitionen, so der Finanzexperte Stefan Korioth
Berlins Weg zur digitalisierten „Smart City“ wirft viele Fragen auf – für Bewohner*innen ebenso wie für die Politik. Etwa wem die dabei gesammelten Daten gehören und welchen Einfluss die Stadt auf ihre Infrastruktur behält
Bremen will durch mehr Weiterbildung die Zahl der Ärzt*innen steigern, die Abtreibungen anbieten. Doch darüber entscheidet die Ärztekammer – und die sieht das anders
Wo das Vegesacker Einkaufszentrum Haven Höövt gescheitert ist, sollen Wohnungen mit Blick auf das historische Hafenbecken gebaut werden. Beim Schulschiff will der Investor nur ein Hochhaus errichten. Der Schulschiff-Verein wertet das als unfreundlichen Akt
Der Ortsteilatlas wurde um Gesundheitsdaten ergänzt. Die Daten zu Lebenserwartung, sowie Übergewicht und Impfstatus bei Kindern zeigen: Gesundheit und Armut korrelieren
Als am 13. Dezember 1981 sieben polnische Gewerkschafter am Bremer Bahnhof strandeten, wussten viele Bremer Linke diese nicht in ihr Freund/Feind-Schema einzuordnen. Von der schwierigen Annäherung erzählt ein neues Buch aus Bremen