Im „Sommercamp“ stellten 40 junge Menschen Forderungen an den neuen Bundestag – eines der Projekte der taz Panter Stiftung 2021Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Annalena Baerbock ist nicht schuld, dass auf Merkel keine weitere Kanzlerin folgt, aber der Aufbruch in eine Klimaschutzpolitik in Deutschland kommt jetzt eher mit Robert Habeck.
Von den Leser:innen kriegen alle Parteien (mehr oder weniger) ihr Fett weg: ob Razzia im Finanzministerium, Scholz’Rolle beim G20-Gipfel oder die neoliberale Freiheit der FDP
FDP-Chef Lindner möchte neue Technologien im Klimaschutz. Olaf Scholz will zurück zur Schuldenbremse. Gut fürs Klima wäre auch ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Das Urteil zur Räumung im Hambacher Forst wird begrüßt. Junge Menschen sehen kritisch in die Zukunft und bei der Impffrage zeigt sich eine Spaltung der Gesellschaft
Wird Comedian Luke Mockridge vorverurteilt? Was es bedeutet, jemanden zu erziehen. Der Wahlspot der Grünen wird von der taz neu interpretiert, die Meinungen dazu sind gemischt
Deutsche Politik ist mitverantwortlich für Desaster in Afghanistan. Die Klimakatastrophe ist vorhersehbar wie der Einmarsch der Taliban in Kabul. Wer macht die beste Klimapolitik?
Sollen sich alle impfen? Wen interessieren Milliardäre in Raketen? Und Beiträge der Leser*innen über Inklusion, die Zusammensetzung der Rundfunkräte und Werbung in der taz
Die Bundesregierung setzt beim Impfen auf Freiwilligkeit. Sich impfen zu lassen ist eine persönliche Entscheidung, die moralische Forderung der Gesellschaft bleibt
Die anderen Parteien stürzen sich im Wahlkampf selbstgerecht auf die grüne Kanzlerkandidatin. Ist Baerbock eine unehrliche Frau? Gleichheit kompliziert die Sprache