Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
Die Parlamentsdebatte in Hamburg um die Aufklärung der Polizeiübergriffe beim Klima- und Antira-Camp entwickelt sich zur Politfarce und zum Kniefall der Politik vor der Polizei, obwohl gegen sechs Polizisten ermittelt wird
Am Sonntag entscheiden sie über die Zukunft Norbert Claussens (CDU). Die Opposition spricht von „zerrüttetem Vertrauensverhältnis“. Die CDU kritisiert die Abwahl als Instrumentalisierung des Todes einer Fünfjährigen
Bahnchef bittet per Brief 74 Vorsitzende großer Unternehmen, sich für den Flughafen Tempelhof einzusetzen. Linke, Grüne und SPD kritisieren Kompetenzüberschreitung und Amtsmissbrauch.
Bei den Parlamentswahlen fehlen der Opposition klare Themen. Die Unruhen in Tibet kommen da gerade recht. Doch die Unabhängigkeit Taiwans ist ein Unwort.
Im Oktober soll in Berlin und Brandenburg eine „Regionalmarke“ für Lebensmittel aus nachhaltiger Produktion eingeführt werden. Denn trotz des Ökobooms haben es landwirtschaftliche Waren aus der näheren Umgebung bis heute schwer