Das Innenressort schiebt einen Algerier nach Slowenien ab, der gerade hier heiraten will. Das sei ein Bruch des Koalitionsvertrages, kritisiert Die Linke
Unberührte Natur? Wer in Deutschland danach sucht, der sucht vergebens. Die Spuren der Menschen sind in die Erde eingebrannt. Jürgen Hurst spürt in seinen subtilen Fotos die Brandzeichen der Zivilisation auf
Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) stellte in der Bürgerschaft die Ziele der neuen, rot-grün-roten Regierung vor. Als „unredlich“ bezeichnete der CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Röwekamp dessen Regierungserklärung
Bremen will nach dem Vorbild Berlins einen Modellversuch für eine kontrollierte Abgabe von Cannabis starten. Der Besitz kleiner Mengen Cannabis soll außerdem künftig straffrei bleiben
Ein Symposium diskutiert zwei Tage über inklusiven Tanz. Ein Gespräch über Normalität, Sehgewohnheiten und eine Stadt mit zwar vielen, aber schlecht geförderten Akteuren
Innerstädtischer Gütertransport kann per Straßenbahn umweltfreundlicher werden: Das zeigen Beispiele aus Zürich, Dresden und Frankfurt. Ob das auch Modelle für Bremen sein können, will Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) prüfen
Der Deutsche Harry Neumann und der Belgier Michel Dewulf haben viele Jahre auf der Straße gelebt. Jetzt wollen sie zurück in ein geordnetes Leben. In Deutschland werden Obdachlose erst in Übergangsheimen untergebracht. In Belgien bekommen sie direkt eine Wohnung. Welcher Ansatz funktioniert besser?
Heute wird die rot-grün-rote Regierungsvereinbarung offiziell unterzeichnet. Ein Gespräch mit der Grünen-Chefin über radikale Entscheidungen, Kröten und die alternativlose Schuldenbremse
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 5 führt Tanja Hehns Comic „The Adventures of El Felino Superhero“ vor, was für ein enormer ästhetischer Überschuss aus der Reibung von Kunst und Genre entstehen kann – obwohl sich das Heft dabei recht erfolgreich als Witz verkleidet