Der Schwerpunkt ist das Baby, aber dabei bleibt es nicht: Frau Scholz betreut beim Jugendgesundheitsdienst Berlin seit 20 Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bisphenol A ist Teil vieler Kunststoffe, es hat eine hormonähnliche Wirkung und ist in Nuckelflaschen verboten. Bei der Beschichtung von Konservendosen hingegen nicht.
LEITARTIKEL Susanne Gaschke, Redakteurin der „Zeit“, will in die Politik – als Oberbürgermeisterin ihrer Heimatstadt Kiel. Oft war sie genervt von Journalisten, die alles besser wissen. Warum nur? Ein Blick ins Archiv
Gesucht wird ein Energiespeicher, der gut zu transportieren ist und schadstoffrei verbrennt. Künstlich hergestellte Kohlenwasserstoffe könnten die Lösung sein.
Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) richtet eine Ombudsstelle gegen sexuelle Gewalt ein. Die unabhängige Beauftragte ist seine Büroleiterin.
BEOBACHTUNG Wegen „linksextremistischer Aktivitäten“ hat Niedersachsens Verfassungsschutz den Grünen-Politiker Jan Wienken im Visier. Die Opposition im Landtag ist entsetzt und will mehr wissen
Was ist an 15 Minuten Ruhm so schön, dass man sich dafür bereitwillig zum Horst macht? Politiker sollten manchmal lieber nichts sagen. Besonders im Sommer.
Beim Marathon durchs mongolische Grasland zeigt sich: Laufen ist in China weit entfernt davon, ein Breitensport zu werden. Der Grund ist das fehlende Vereinsrecht.
„Schluss mit der Umerziehung“ von Frauen zu Ich-Maschinen fordert Gisela A. Erler. In der Unternehmenskultur soll an erster Stelle Wertschätzung stehen.
Weil die Viadrina in Frankfurt (Oder) Exzellenzuni werden wollte, muss die TU Cottbus mehr sparen. Jetzt bluten beide – vor allem aber die Mitarbeiter.
Zehn Demenzkranke in einer WG: Wenn Kathrin Pläcking alte Menschen betreut, sieht sie Möglichkeiten, nicht Grenzen. So kam sie auf einen schockierenden Zukunftsroman.
Vor 25 Jahren begann das Erasmus-Stipendienprogramm, mit dem Studierende Europas Unis erkunden können. Drei Millionen haben es genutzt. In Deutschland nur ein Prozent.
Der grüne Politiker und Ökologe Reinhard Loske sucht nach einer „Gesellschaft ohne Wachstumszwang“. In seinem Buch beschreibt er Transformationsprozesse jenseits eines Booms.