In Belgien muss in börsennotierten Firmen künftig jeder dritte Vorstandsposten mit einer Frau besetzt sein. Das Land folgt damit Frankreich und Norwegen.
Was kann man für mehr Chefinnen und gegen die "Narben" im Lebenslauf der Frauen tun? Die FachministerInnen der Länder sind da noch sehr unterschiedlicher Meinung.
Der Deutsche Stifterverband fordert von Firmen eine Veröffentlichungspflicht beim Sponsoring. Geheime Verträge mit Universitäten soll es nicht mehr geben.
Die Privatwirtschaft soll Verantwortung an den Unis übernehmen, fordert die Bundesregierung. Wie weit die inzwischen reicht, zeigt ein bislang geheimer Vertrag.
Banken werden nervös, wenn der Verfassungsschutz nach einem Konto fragt. Ein Benachteiligungsverbot könnte helfen, heißt es in zwei Evaluationsberichten.
Viele "Light"-Produkte haben kaum weniger Kalorien als das Original. Sportler als Werbebotschafter geben zucker- und fettreichem Junk-Food ein gesundes Image.
DIOXINSKANDAL Beim Krisengipfel der Agrarländer wollen alle bessere Kontrollen der Futtermittelindustrie. Aber die Länder lehnen mehr Kompetenzen für den Bund ab
Drei Manager von Renault wurden von ihren Posten entbunden. Der Vorwurf: Verrat von Betriebsgeheimnissen an chinesische Firmen. Jedes Jahr gibt es allein in Frankreich 3.000 Fälle.
ÜBERNAHME Die spanische Firma ACS will Deutschlands größten Baukonzern schlucken. Dessen Betriebsrat wirft jetzt der Gewerkschaft IG BAU vor, Absprachen zu Lasten der Belegschaft getroffen zu haben
Ab Januar soll in den USA ein umfassenderes Klimaschutzgesetz gelten. Die Republikaner wollen das nun verhindern, Fabriken und Kraftwerke sollen von CO2-Auflagen verschont bleiben.
Arbeitnehmer dürfen nicht mehr entlassen und als Leiharbeiter wieder eingestellt werden. Die Nachbesserungen am Gesetz betreffen aber nicht Lohndumping im großen Stil.
3,1 Millionen Jobs wurden durch Arbeitszeitkonten und Kurzarbeit gerettet. Hartz-IV hat daran keinen Anteil, so eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung.
FDP und Grüne können viel voneinander lernen, findet Albrecht von der Hagen vom Verband der Familienunternehmer. Am Mittwoch will er beide Seiten ins Gespräch bringen.
Nicht nur Easycash, auch andere Bankdienstleister sollen Daten von EC-Karten-Nutzern gesammelt haben. Datenschützer Thilo Weichert spricht von "illegaler Bonitätsauskunftei".
WIRTSCHAFT Der Anteil nicht deutscher Unternehmer ist fast genauso hoch wie der Deutschstämmiger. Doch gehen sie auch schneller pleite, weil es an guter Beratung fehlt.