Springers „Welt“ hat eine Polemik gegen Greenpeace und das im Bau befindliche Weserkraftwerk gedruckt. Fast alles falsch, was da steht, kontern Greenpeace Energy und die Weserkraftwerk GmbH
Möbelhaus prüft City-Filiale im ehemaligen Karstadt-Kaufhaus. Bisheriger Investor hält eigenes Konzept nur bei niedrigerem Kaufpreis für umsetzbar. Er erwartet Rückendeckung von der Politik
Der Umbau des Frappant-Gebäudes in der Großen Bergstraße bleibt in der Schwebe. Beim Forum-Altona nebenan ist man weiter. Dort wird die Kunstszene bald durch Aldi und Edeka ersetzt
Nachhaltiges Investment muss keinen Gewinnverlust für die Anleger bedeuten, sagt Thomas Schönberger vom Umwelthaus. Auf dem Hamburger Börsentag berät er zum Thema
Die Bergedorfer Bezirksversammlung wehrt sich gegen den Ersatz einer kleinen Anlage gegen eine größere. Naturschutz sei nur durch Ausbau möglich, heißt es beim Bundesverband Windenergie
Bei Ausschreibung unterlegene Baufirma klagt; ebenso die Bürgerinitiative gegen die Bebauung des Sparbier-Sportplatzes. Sie warnt: Lärmschutz für Krankenhaus könnte Spiel-Betrieb in Frage stellen
Das Festival „Palast der Projekte“ im HAU begann mit zwei Stücken über das Leben im Kapitalismus. „Loan Shark“ handelt vom Geld, hat aber keine Ahnung davon. „Nothing Company“ dagegen zeigt elegant die Unmöglichkeit von Protest im Theater
Bremens Gebäudemanager ziehen eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Für 58.000 Quadratmeter Leerstand wurden die Bewirtschaftungskosten gedrückt. Jetzt will Bremen die Steuerpflicht umgehen
Im Hamburger KFZ-Handwerk stellt sich die Gewerkschaft auf einen schweren Arbeitskampf ein. Ihr Ziel ist es, trotz der Konzentrationsprozesse in der Branche die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu erhalten
Die Sozialsenatorin erhöht die Mietobergrenzen für Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe – damit entfällt für 4.800 Haushalte die Umzugsdrohung. Für teure Stadtteile gibt es Aufschläge
Aus Wut über eine versuchte Vergewaltigung hat Michael Dauer vor 20 Jahren im Schwarzen Café, der Kultkneipe unweit vom Savignyplatz, von männlichen Gästen Eintritt verlangt. Das Geld ging ans Frauenhaus. Auch heute ist Gewalt noch ein Thema