■ Mit einer Veranstaltung wurde gestern an die Verschleppung jüdischer Zwangsarbeiter aus Berliner Betrieben erinnert/ Heinz Galinski, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde und verschleppter Ex-Zwangsarbeiter bei Siemens, klagt an
■ In den Oppositionsgruppen der Hauptstadt der DDR stellte die Stasi manchmal die Mehrheit/ Reiner Eppelmann war von 45 »IMs« umstellt/ Bisher erst wenige der falschen Freunde bekannt/ Über Ralf Hirsch wurde noch im Februar 1990 berichtet
■ Die Ex- und Importgeschäfte in der Kantstraße wittern Morgenluft, wenn die polnische Kundschaft wieder da ist/ Polnischer Sozialrat will eine Verbraucher- und Marktberatung auf die Beine stellen/ Auch »Condomi« erwartet großen Käuferandrang
■ Landkreis Bernau baut zusammen mit westdeutschem Investor in der ehemaligen Bonzensiedlung eine »Kurstadt Bernau-Waldfrieden«/ Reha-Klinik mit 250 Betten geplant/ Wirbel um Eigentumsfrage zwischen Stadt- und Kreisverwaltung
■ DDR-Lehrlingsausbildung im Umbruch / Wieviele übernommen werden können, weiß auch heute noch niemand / Allein in Ost-Berlin drängen dieses Jahr 12.000 SchulabgängerInnen auf den Ausbildungsmarkt / Eigeninitiative sind die Lehrlinge nach eigenen Angaben nicht gewohnt
■ Interview mit dem Berliner ÖTV-Vorsitzenden Kurt Lange zum Warnstreik der Ostberliner Beschäftigten im öffentlichen Dienst und mit dem Ost-Berliner ÖTV-Mitglied Norbert Stirnal / Lange: „Was wir tun, tun wir im Namen der Ostberliner Beschäftigten“ / Die Interviews führte Martina Habersetzer
■ Schwere Vorwürfe der AL gegen die S-Bahn-Planer beim Senat / Protzbahnhöfe und teure Elektroniksysteme / Besonders bevorzugt: die Firma Siemens / AL fordert Untersuchung der bisherigen Vergabe von Aufträgen für den S- und U-Bahn-Bau
■ Erster Investitionswettbewerb in Ost-Berlin ausgerichtet / Einkaufszentrum in Hellersdorf mit 7.000 Quadratmeter Verkaufsfläche geplant / „Wirres Zuschlagen“ von Aufträgen soll unterbunden werden