Ein Wiener Erfinder baut eine Staudruckmaschine, die die Vorteile von Wasserrad und Turbine vereint. Die Perspektiven sind nicht schlecht: An vielen Standorten könnten die neuen Anlagen eingesetzt werden. Eingriffe in die Flussökologie sind gering
Einer der Preisträger des Deutschen Solarpreises von Eurosolar ist das Elektrizitätswerk Heinzelmann. Es versorgt alle seine Kunden im Versorgungsgebiet ausschließlich aus erneuerbaren Energien
■ Ein Gutachten bescheinigt: Der beste Standort für Radio Bremen wäre das Faulenquartier, der Umzug dorthin allerdings teuer. Die CDU fasst sich an den Kopf, die SPD hält ihre schützende Hand über den Sender
Mit dem Kongress „Musik und Maschine“ versuchen Berliner Clubbetreiber und DJs zur Love Parade den elektronischen Spirit zu ergründen. Dabei war auch im Haus der Kulturen der Welt mehr von Business als von gemeinschaftlichen Projekten die Rede
taz-Serie „Schrille Läden“ (Teil 1): Im „Elfenbein“ in Mitte gibt es Schubladen, so weit das Auge reicht. Die Firma verkauft ihren Kunden die Ordnung, mit der sie ihr Leben schnell wieder in den Griff kriegen können. Schon seit mehr als 130 Jahren
■ Der Gebäudemanagement-Ingenieur Niemeyer baut derzeit im Technologiepark sein fünftes Vorzeige-Projekt: Ein 10.-000 Quadratmeter-Niedrigenergie-Bürohaus
Der Wachturm als Spiegelkabinett, die Camouflage als Sitzkissen: Unter dem Motto „Tarnung : Enttarnung“ wurden sechs Kunstprojekte zur Bundesgartenschau Potsdam 2001 eingeladen, die sich mit der Natur des alten Militärgeländes beschäftigen
■ Das filmische Stadtporträt „Palermo“ ist ästhetisch vollgefrachtet, pathetisch, mal ärgerlich, mal wunderbar . Kein Wunder, dass Regisseur Wolf Gaudlitz hochspannend ist
■ Vor 25 Jahren hatte die Sängerin Evelyn Gramel ihren ersten „Bühnenauftritt“, an Pfingsten bei einem Pfadfinder-Camp unterm Sternenhimmel. In lockerer Folge stellt die taz MusikerInnen vor, die das Musikleben der Stadt prägen
Bunt und aufregend: Telelearning macht Spaß, vor allem männlichen Gymnasiasten. Hauptschülerinnen müssen dagegen aufpassen, dass sie den Anschluss nicht verpassen
Das Designbüro Formgeber-Berlin sucht die Nähe zum Material und zu den Produkten.Das Ergebnis ist eine nicht alltägliche Signifikanz der klaren und dennoch spannenden Formen
■ Die kultur- und wirtschaftspolitische Sprecherin der Bremer Bündnisgrünen will nicht nur kritisieren. Helga Trüpel hat sich deshalb als Kulturagentin selbständig gemacht und wird eines Tages vielleicht zur McKinsey-Konkurrentin