■ In den USA leben bereits acht Millionen Menschen in „Gated Communities“. In Berlin wird vor allem mit dem „Doorman-Konzept“ geworben. Über soziale Folgen der Abriegelung aber wird geschwiegen
Kerzenwachs ziehen und Beatles-Songs interpretieren und verfilmen: Eine große Gala für Klaus Beyer, den fünften Beatle, in der Akademie der Künste (Ost) ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Der Münchener Konzern will Unternehmensteile ausgliedern, um Kosten zu sparen / In Bremen bis zu 500 der 928 Mitarbeiter betroffen: Anderer Tarif bedeutet Einbußen bis 3.000 Mark
Noch ist die Yuppietown Kreuzberg nicht out. Mit Loft-Living in den Paul-Lincke-Höfen versucht die Firma Realprojekt Fabriketagen für 7.000 Mark pro Quadratmeter zu verkaufen ■ Von Uwe Rada
■ Längst entspricht der sanierte Altbau nicht mehr den Wohnbedürfnissen derer, die in den Kreuzberger Fabriketagen einst das kollektive Leben erprobt haben und jetzt zu Geld gekommen sind
Bis 1990 gehörte Marcel.li Antúnez zur katalanischen Performancegruppe La Fura dels Baus. In Berlin ist er jetzt als „virtueller Sklave“ mit einer Ausstellung zu sehen ■ Von Jenni Zylka
■ Überall Multiplexkinos, demnächst auch in deinem Hinterhof: Doch die Grenzen des Wachstums scheinen längst erreicht – und die Nerven der Beteiligten werden immer dünner
■ Und der Kongreß tanzt doch: In der Akademie der Künste diskutieren die "Neuen Produzenten" des internationalen Films über ihre Arbeit und ihr Selbstverständnis - ein Vorbericht plus ein Gespräch
Nach dem Stellenabbau: Die Stimmung der Arbeiter in der Hamburger Reparaturwerft Blohm + Voss schwankt zwischen Angst und Optimismus. Aus den Docks berichtet ■ Christine Holch
Vergeblich suchen Agnes und Muzaffer seit Jahren eine Lehrstelle – und Gründe für die Absagen. Die Hoffnung aufs nächste Jahrtausend erfüllt sich nicht ■ Von Basil Wegener
Der Senat im Privatisierungsrausch. Gasag, Wasserbetriebe, BVG, Banken: Der schnelle Verkauf stopft Haushaltslöcher, verschleudert aber Werte. Größere Staatskonzerne könnten den Besitz möglicherweise besser verwerten ■ Von Hannes Koch