Bis 2015 will der Senat mehr als 2,5 Milliarden Euro ausgeben, um die Kapazität des Hafens zu vergrößern. Dazu soll knapp die Hälfte der HHLA-Anteile verkauft werden. Erneuter Rekord beim Güterumschlag, Containerwachstum mau
Im kleinen Bankenprozess weist nur noch IBG-Chef Schoeps jede Schuld von sich. Verfahren gegen Marathonläufer Neuling ausgesetzt. Im großen Bankenprozess beginnen heute die Plädoyers
Das Internet spielt für junge türkische Migranten eine große Rolle: Sie laden Musik herunter, plaudern miteinander und wollen durch das Netz berühmt werden – so wie Murat Ünal mit seiner Video-Serie „Tiger – Das Herz vom Kiez“
taz-Serie „Solidarische Ökonomie“ (Teil 2): Die Firma Ostrad in Prenzlauer Berg setzt auf Qualität bei Beratung und Service. Und auf ein solidarisches Miteinander zwischen Chefs und Belegschaft
Die Stadtmöblierung wird neu ausgeschrieben. Schon jetzt ist der Konkurrenzkampf zwischen Ströer, JCDecaux und Wall entbrannt. Alle drei versuchen mit einem von der Stadtentwicklung erwünschten Fahrradmietsystem zu punkten
Der Touristenladen „Good old Germany“ verkauft Markenprodukte, die wenig mit Souvenirs, aber viel mit deutscher Wertarbeit zu tun haben: Puppen, Uhren und das „Mensch ärgere dich nicht“-Spiel. Das Zwischennutzungsprojekt war für einen Sommer geplant, jetzt sucht man neue Geschäftsräume
Sonderermittler schildert haarsträubende Zustände in der Chefetage des Klinikums Bremen-Ost. Grüne fordern den Rücktritt von Senatorin Karin Röpke wegen ihrer Vertrauensseligkeit
Das Auswanderermuseum Ballinstadt auf der Veddel entsteht schneller als geplant. So musste das gestrige Richtfest als Zeichen der Verbundenheit mit den Opfern des 11. September herhalten
Bürgermeister Böhrnsen und Finanzsenator Nußbaum wollen Licht ins Dunkel der bremischen Gesellschaften bringen: Gehälter sollen offen gelegt, die Aufsichtsrats-Mandate limitiert werden