Zukunftstechnologien für die Stadt sollen einmal auf dem Flughafengelände entwickelt werden, wünscht sich der Senat und stellt schon mal einen "Masterplan" vor.
Bremen ist stolz auf Wolfgang Ritter, den Spender des Mosaiks im Bahnhof. Die Frage, wie er und sein Unternehmen mit dem NS-Regime paktierte, wird in Bremen gern verdrängt
Die Reederei Aida will ihre Hotelschiffe im Hamburger Hafen künftig mit umweltfreundlichem Strom versorgen lassen. Konzept für Kraftwerksschiff vorgestellt.
GENTRIFIZIERUNG Markus Schreiber, einst Bezirksamtsleiter in Mitte, vermarktet jetzt Luxusobjekte am Hansaplatz. Dabei holt ihn ein alter Konflikt wieder ein
Trevor Wilson kam vor 30 Jahren aus England nach Berlin. Er mag Musik, Fußball und Bier. Und hat einen Tick: Wilson sammelt deutschsprachiges Fußballliedgut. Ein Gespräch über Herthas Musikgeschmack, die Lieder des Kaisers und Fangesänge bei der Europameisterschaft.
Senat startet Bundesratsinitiative für Frauenquote in Aufsichtsräten. Doch selbst etliche Unternehmen mit städtischer Beteiligung sind davon weit entfernt.
Nicht nur im Schanzenviertel erleichtern es spezielle Getränkekisten, leere Flaschen loszuwerden. Die Idee: mehr Würde für die, die vom Pfandsammeln leben.
Der Presserat hat dem "Weser-Kurier" eine öffentliche Rüge erteilt. Der schert sich aber nicht darum, veröffentlicht fröhlich weiter Schleichwerbung - und hat das Kontroll-Gremium ohnehin dreist belogen.
SMÖRGASMORD Thriller aus dem Norden werden gerne in Hollywood nachgemacht. So „Contraband“ von Baltasar Kormakur und vielleicht „Headhunters“ von Morten Tyldum
Zwei Käufer konkurrieren um das Möbel-Brandes-Gebäude an der Reeperbahn. Der Eigentümer hat sich sich eigentlich schon entschieden: für Kommerz, gegen Kultur
Die Thalia-Tochter Grüttefien zahlt - anders als die Konzernmutter - "sittenwidrige Dumpinglöhne", klagt Ver.di. Die Firma findet den Vergleich "irreführend"
Bestimmte Informationen werden im Netz weniger verteilt. Der Netzaktivist Eli Pariser über gefilterte Meinungen und die Strategie von Google und Facebook.
ARBEITSRECHT Die Weser Kurier-Gruppe gliedert Tätigkeiten aus in neue Firmen, die keinen Betriebsrat haben. Da stört die Gründung eines Konzernbetriebsrates die Verleger-Familien gewaltig