Ein Forschungsteam der Uni Bremen hat ein selbstfahrendes Auto entwickelt. Kurz vor der Präsentation sorgten in den USA tödliche Unfälle autonomer Fahrzeuge für Schlagzeilen.
Tausende Speditionen gehen gegen das sogenannte LKW-Kartell vor, das sich bei Preisen und Technologien abgesprochen hat. In Bremen ist die Resonanz noch gering.
Die Führung der Handelskammer und ihr Präses Andreas Bergmann geraten wegen nicht abgeschaffter Pflichtbeiträge zunehmend unter Druck. Nun droht eine Klage
Heilpraktiker sagen gern, dass einen jede Krankheit weiterbringt. Stimmt, sagt der Kinder- und Jugendarzt Christof Metzler – aber nur, wenn man sie überlebt.
7.000 Quadratmeter werden neu bebaut. Während die einen Gentrifizierung fürchten, freuen sich die anderen über die neuen Sozialwohnungen in bevorzugter Lage.
In Europas letztem Urwald lässt die rechtskonservative polnische Regierung Bäume fällen. Der Grund: ein Borkenkäferbefall. Aktivisten halten das für einen Vorwand
Wegen horrender Heizkostenabrechnungen ist die Vonovia wieder in aller Munde. Der Bremer Erwerbslosenverband wirft ihr nun rechtswidrige Abrechnungsmethoden vor.
Die Hochbahn will in der Hafencity selbstfahrende Kleinbusse testen, um in zehn oder 20 Jahren vielleicht Hunderte einzusetzen. Ist das ein Fortschritt?
Unendlich sind die Möglichkeiten der digitalen Musikproduktion. Heute gibt es im Berghain zu hören, woran Errorsmith, Musiker und Instrumentenentwickler, lange getüftelt hat
Zwischen SO36 und Sudan: Einst hat Michael Schäumer legendäre Konzerte in Kreuzberg organisiert und in der Experimentalband P1/E gespielt. Heute organisiert er das Festival „Open Sudan“,vier Autostunden nördlich von Kartoum
Im Kinosessel um die Welt reisen: Im Festival „Around the World in 14 Films“ wechselt mit jedem Film der Schauplatz, man schaut nach China, in den Iran, begleitet Bäuerinnen, Cowboys und Eigenbrötler
Das bat-Studiotheater zeigt am 21. November einmalig Virtual-Reality-Experimenteim Theaterkontext. Eine Art Geburtshilfe für eine noch junge Technologie