Der türkische Unternehmer Bülent Burma vermietet Kleinbusse, Nutzungsidee inklusive. 750 werbefinanzierte Sammeltaxis sollen ab Anfang Februar durch die Stadt kutschen, Fahrgäste könnten umsonst mitfahren ■ Von Kirsten Küppers
Direkt neben der Innenstadt will der Senat ein pulsierendes neues Viertel aus dem Boden stampfen. Ob der große städtebauliche Wurf HafenCity gelingt, ist vollkommen offen ■ Von Gernot Knödler
■ Statt Selbstmitleid sind Ideen gefordert: Die Mitgründerin der Initiative „Anstoß“, Katrin Rabus, nimmt Stellung zum taz-Interview mit dem Leiter der Kulturabteilung, Reinhard Strömer. Eine weitere Stellungnahme folgt in der morgigen Ausgabe
In der PDS-Hochburg Marzahn prallten Theorie und Praxis früher als andernorts aufeinander. Bürgermeister Buttler will für den Standort arbeiten und Parteipolitik außen vor lassen. Seine Partei wirft ihm vor, er betreibe nicht genügend PDS-Politik ■ Von Ralph Bollmann
■ Immerhin 401 Verbände sind mit ihren Lobbyisten am Rhein geblieben, nur 114 haben nun mehr als einen Koffer in Berlin. Macht nichts: Die effektivsten Interessenvertreter sind schon im Parlament
Die Suche nach Aushilfskräften für Silvester 2000 läuft auf Hochtouren: Während viele schon Arbeitsverträge für 60 Mark die Stunde in der Tasche haben, hoffen andere, bei späterer Vertragsunterzeichnung noch mehr rauszuholen ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Ökologische Weihnachtsgeschenke machen gleich doppelt Freude: der Umwelt und den Beschenkten. Wer gar nichts findet, kann sich auch im Internet umsehen
■ Für acht Millionen Mark sollen Profis aus der Unternehmensberater-Branche der großen Koalition in den nächsten Jahren zur Seite stehen / Europaweite Ausschreibung läuft bereits
„Um Gottes Willen, nichts wegwerfen!“ Sein Haus steht in Nartum bei Gysum bei Bockel. Seminare gibt er dort keine mehr. Dafür pflegt er sein gigantisches Archiv: Ein Besuch bei Walter Kempowski ■ Von Falko Hennig
■ Berlin Beta, die Konferenz für branchenübergreifendes Arbeiten, war wiederholt ein bisschen Mitte, informativ, existenzgründerorientiert und so berührungsangstfreisinnig
Rund 12 Millionen Mark investiert die BVG in „tick.et“. Langfristig erhofft man sich Arbeitsplätze, Folgeaufträge und Imagegewinn ■ Von Christoph Rasch