Massenhaft wurden für den Bau der A 100 Kleingärten in Neukölln geräumt. Zwischen Sperrmüll haben sich dort rund 50 Menschen ein provisorisches Leben eingerichtet.
Weil die Pfeiler der Rader Hochbrücke löchrig sind, hat sie der Kieler Verkehrsminister Reinhard Meyer für LKWs gesperrt. Der marode Bau ist nun ein Wahlkampfthema.
AUSBEUTUNG Ein Brüderpaar aus dem Solling soll asiatische Fachkräfte für die Geschlechtsbestimmung unerlaubterweise als Selbstständige beschäftigt haben
HAPTIK Während im Ausland erste iPad-Schulen eröffnen, sind neue Medien in Deutschlands Bildungsprogrammen noch selten. Wachsen Kinder anders auf, wenn sie früh auf Tablets wischen? Und falls ja: Ist das schädlich?
IMAGEPFLEGE Nach dem Feuertod zweier rumänischer Werkvertragsarbeiter versucht die Meyer-Werft, mit einer Sozialcharta ihren Ruf zu retten. Unterkünfte werden zertifiziert
ERZIEHUNG Spätestens mit einem Jahr kommt das Kind in die Kita. Die Krippenplatz-Garantie der Familienministerin zementiert das als gesellschaftlichen Konsens. Viele Einrichtungen allerdings sind mittelmäßig oder schlecht. Unsere Autorin verweigert sich deshalb dem Konsens. Und spürt die Folgen
Prozess gegen Unternehmer, die sich vom Finanzamt laut Anklage nie bezahlte Steuern erstatten ließen; Grundlage waren Scheingeschäfte mit Emissionszertifikaten
Das ältestes Bundesliga-Mitglied muss seinen Spieler-Kader verkleinern, um Geld in die Kasse zu kriegen. Auch das Geschäft mit den Sponsoren läuft nicht gut. Einen hat der Verein unbedacht vergrault.
EINSICHTEN Unser Autor macht sich im Netz auf die Suche nach seinen Daten. Er stößt dabei auf Firmen mit seltsamen Namen, die er nicht kennt – die aber seine Zukunft errechnen. Fast wie die NSA? Plötzlich wird ihm ganz anders
KONSUM Junge Unternehmer arbeiten an einer Wirtschaftsrevolution. Teilen statt kaufen, lautet ihr Credo. Wir müssen nicht alles besitzen. Und haben genauso viel Spaß, aber verschwenden weniger. Doch die Widerstände sitzen in den Konzernzentralen – und in jedem Einzelnen. Kann das funktionieren?