Die Gutachten über die Erfolge der Sanierungspolitik macht Bremen immer noch am liebsten selbst. Die Zuschüsse für die „International University“ waren fiskalisch gesehen eine gute Investition, hat jetzt der frühere Staatsrat Dannemann errechnet – bei seinem Modell aber ein paar weniger schöne Faktoren unterschlagen
Eine Anfrage an den Senat zeigt: Die Finanzquellen der islamischen Organisationen in Berlin sind in vielen Fällen völlig unklar. PDS warnt vor Ignoranz der Behörden
Mit der Zunahme des Hafenumschlags wächst der Flächenbedarf – nicht nur für Containerterminals, sondern auch für die Logistik. HHLA: „Der Hafen wird nicht komplett nach Westen wandern.“ Damit kommt er dem Sprung über die Elbe in die Quere
Bei der Suche nach zusätzlichen Ausbildungsplätzen wollen sich Handelskammer und Senat in diesem Jahr speziell an Betriebe wenden, die von MigrantInnen geführt werden
GAL-Fraktion stellt Programm vor, das Hamburg zum Mekka der Erneuerbaren Energien machen soll. Viele Firmen und Forscher leisteten bereits Pionierarbeit. Ökoenergie ist im Musterland Schleswig-Holstein ein Jobmotor
Geplante EU-Richtlinie zur Liberalisierung von Hafendiensten stößt in Hamburg auf breiten Widerstand. Lohndumping und Monopolisierung durch Multis befürchtet. Gewerkschafter: „Diesen Globalisierungsunfug brauchen wir nicht“
Die Berliner Kindl-Brauerei steht vor dem Aus. 2006 schließt der Standort in Neukölln. 160 Stellen fallen weg. Die Marke soll nun in der Schultheiss-Brauerei in Hohenschönhausen produziert werden
Eine Stadt wird zum Marken-Artikel: Image-Analyse im Auftrag von Hamburg Marketing soll die Grundlage dafür liefern, Hamburgs Stärken zu stärken: Handel, Hafen, Wasser, schöner Wohnen, Szene, Shopping und Reeperbahn als Broadway
In Bremen herrscht große Heimlichtuerei um das Gespräch zwischen Kanzler Schröder und dem Bremer Bürgermeister, in Berlin sagt man offen: „Das war ein normales Informationsgespräch“, keine Verhandlung um konkrete finanzielle Zusagen
Heute wird in Toulouse der neue Airbus A 380 vorgestellt. Aus Hamburg kommen Teile des Rumpfes. Aber ohne eine Kreuzberger Elektrofirma käme niemand durch die Tür in das neue Riesenflugzeug