Seit sieben Jahren prozessiert der Bauunternehmer Peter Merzenich erfolglos gegen die Bewag. Er hat Vermögen und Gesundheit verloren, kein Anwalt hilft ihm mehr. Ein Querulant will er aber nicht sein. Hunderte Don Quichottes melden sich jährlich beim Petitionsausschuß ■ Von Barbara Bollwahn
■ Den Öko-Aktien gehört die Zukunft. Spezielle Fonds werden nach strengen Kriterien zusammengestellt. Der Anteil der Öko-Fonds am Kapitalmarkt ist jedoch noch sehr gering
Eisschnelläuferin Franziska Schenk ist ganz schön schlau und schafft es mit professioneller Unkompliziertheit, Menschen für sich zu gewinnen ■ Von Thomas Hahn
■ Von Walfisch bis Panda: Mit Öko-Sponsoring hält's jede Umweltorganisation anders. Geschäfte mit der Industrie bringen Geld in die Kassen. Ökologisch bedenkliche Firmen bleiben außen vor, andere profitieren vom Im
Für die notwendige Neustrukturierung der städtischen Krankenhäuser liegen konkurrierende Modelle vor. Der Paritätische Wohlfahrtsverband will gesundheitspolitische Innovation. Die ÖTV setzt auf bezirkliche Eigenbetriebe ■ Von Julia Naumann und Dorothee Winden
Weil Boris Becker beim Grand Slam Cup frühzeitig seinen Abschied gab, tanzten die Leute lieber nackt auf Oktoberfesttischen, als in die Olympiahalle zu eilen ■ Aus München Albert Hefele
Wie die Bewag verkauft wurde: Ein uralter Vertrag und die Bildung des Bieter-Konsortiums diktierten die Bedingungen. Ein Blick hinter die Kulissen des größten Geschäfts mit öffentlichem Eigentum in Berlin ■ Von Bernhard Pötter
■ Die Sozialstadträtinnen Junge-Reyer (Kreuzberg/SPD) und Schmiedhofer (Wilmersdorf/Bündnisgrüne) werfen Sozialsenatorin Hübner vor, AsylbewerberInnen und Bürgerkriegsflüchtlinge mit Schikanen vertreiben zu w
In Tiefschlaf versetzt sollen Heroinsüchtige über Nacht clean werden – behaupten Ärzte über das neue Verfahren. Münchner Ärzte sehen keinen Vorteil gegenüber bisherigen Methoden ■ Von Peter Lerch
80 junge, helle Köpfe entwerfen während einer Zukunftswerkstatt bei Siemens, wie die Stadt im Jahr 2020 aussehen soll. Neben dem Visionieren suchen die Nachwuchsfuturisten eine Stelle, und die Firma erprobt ein Produkt ■ Von Hannes Koch
■ Wirtschaftssenator Elmar Pieroth wehrt sich gegen die Kritik an seiner Amtsführung und fühlt sich für die verschleppte Finanzkrise der Stadt nicht verantwortlich. "Ich bin von der SPD und etwas
Alle Sommer wieder erliegt die Stadt der Faszination ihrer Freilichtbühnen. Die Open-air-Gemeinde wächst, die Konkurrenz der Bühnen ebenso ■ Von Kathi Seefeld
■ Solarzelle in Burgunderrot made in Gelsenkirchen: Ein Allerweltsfarbstoff soll die Photovoltaik revolutionieren. Doch das Produkt von Michael Grätzel ist umstritten
Im baskischen Nationalsport Pelota wurde der neue Champion, der „Manomanista“, gekürt und bemützt. Der wahre Meister sah jedoch nur zu ■ Aus Pamplona Joachim Quandt