■ In Skandinavien steht die kommerzielle Revolution des Medienmarkts erst noch bevor. Ein öffentlich-rechtliches Idyll wird aufgeweicht - langsam, aber sicher
■ Arbeitsplätze oder ökologische Zukunft? Der rote Wirtschaftsexperte Werner Dobritz und der grüne Fraktionschef Willfried Maier streiten über Wirtschaft, Arbeit und Umwelt
■ Nie fehlten so viele Lehrstellen wie diesmal. 31.725 Jugendliche suchten im Juni einen Ausbildungsplatz. DGB fordert Umlage, weil "Marktwirtschaft versagt"
■ Während das deutsche Feuilleton den Fall "Badische Zeitung" diskutiert, kündigt der Verleger eine Entscheidung an: Stürzt nun Chefredakteur Peter Christ?
Großunternehmen pflegen in Großbritannien ihre Kritiker per Verleumdungsklage auszubremsen – die Gesetzeslage macht es möglich. McDonald's produzierte auf diese Weise den längsten Prozeß der britischen Rechtsgeschichte ■ Von D.D. Guttenplan
Die Universitäten sind überlastet – die Fachhochschulen hoffen auf Zuwachs durch die Verlagerung von geisteswissenschaftlichen Studiengängen ■ Von Lennart Paul
Kirches Medienpower wächst: Von Kommissar Pfarrer über den Papst on air bis zum kommerziellen Christenradio Paradiso, das morgen startet ■ Von Martin Busche