Timo, Sergej, der Tattoomeister, Lama, der in einer Band singt, Rustam, der in einem Plattenladen jobbt, Dimitri, der als Aushilfe in einer Fabrik arbeitet – Leos Freunde. Eine Reise in die Normalität ■ Von Felix Mennen
Der Tischtennis-Bundesliga der Frauen geht das Geld aus. Neuestes Opfer: Rotweiß Erding war eben noch Europapokalsiegerin, jetzt ist der Klub finanziell am Ende und steigt ab ■ Von Thomas Becker
Sie sind jung, sie studieren und sie schnuppern überall schon mal rein: die PraktikantInnen. Vor einigen Jahren noch als Sklavenarbeit verpönt, sind Praktika mittlerweile eine begehrte Pflichtübung ■ Von Matthias Steube
■ Regenerative Energien: Ohne politische Rückendeckung läuft nichts. Deutsche Kleinst-Windkraftanlagen sind zwar weltweit spitze. Doch die deutschen Hersteller haben gegen die subventionierte US-Konkurrenz auf
■ Nach dem Bekanntwerden eines möglichen Subventionsbetrugs wächst die Kritik an der Investitionsbank. CDU und SPD wollen das Institut aber zur Landesstrukturbank ausbauen
Trotz der desolaten Wirtschaftslage leistet sich der Berliner Senat den Luxus, ansiedlungswillige Unternehmen von Pontius zu Pilatus zu schicken ■ Von Karen Wientgen
Auch Schweizer Unternehmer beteiligten sich an der von den Nazis betriebenen „Entjudung der deutschen Wirtschaft“. Wie der Journalist Urs Thaler an zwei Beispielen zeigt, legten sie dabei eine recht unterschiedliche Unternehmensmoral an den Tag ■ Von Werner Trapp
Die Berliner SPD-Mitglieder küren am 17. Januar ihren Kandidaten für die Wahl im Herbst. Spannend ist der Spurt zwischen Momper und Böger jedoch nicht ■ Von Dorothee Winden
■ Die Unterzeichung des Vertrages für den Bau des neuen Berliner Flughafens wurde verschoben, weil der Bundesregierung 100 Millionen Mark für einen Autobahnzubringer fehlen
■ Als erster Bezirk führt Reinickendorf die Plastikkarte für Asylbewerber ein. Sozialhilfe wird nicht mehr bar ausgezahlt. Steglitz, Neukölln und Spandau wollen im kommenden Jahr folgen
Bündnis beschließt: Hanfparade soll auch im kommenden Jahr veranstaltet werden. Berliner Legalisierungsaktivisten stopfen Finanzloch in die Pfeife ■ Von Volker Wartmann