Shopping Malls, Apollo-Garage und auch Häuser als US-Moderne: Im Ernst & Sohn Verlag ist ein Buch über „Visionäre & Vertriebene – Österreichische Spuren in der modernen amerikanischen Architektur“ erschienen ■ Von Jochen Becker
Rund vier Millionen Computer, verschaltet im Internet, revolutionieren das Lesen. Das „World Wide Web“ macht es noch einfacher, sich ins Gewebe der Weltbibliothek einzuspeisen. Doch die Kundschafter des Kommerz sind längst auch schon da ■ Von Jochen Wegner
■ Islamische Filmproduktion geht eigene Wege / Gleichzeitig entstehen neue düstere Großstadtfilme - Bericht vom 14. Internationalen Filmfestival in Istanbul
Schießen Sie auf den Autor: In Woody Allens „Bullets over Broadway“ roaren die Twenties. Hähnchen verschwinden, der Central Park leuchtet und die Depression ist vorbei ■ Von Mariam Niroumand
Wie das diskrete Zusammenspiel zwischen Energiewirtschaft und Politik bei der Genehmigung des Tagebaus Garzweiler II funktioniert ■ Von Johannes Nitschmann
■ Ist das Berliner Holocaust-Denkmal nichts als Materialschlacht? Ein Gespräch mit Renata Stih und Frieder Schnock, die eine Buslinie zum Gedenken vorschlagen
In Südafrikas Universitäten, Behörden und Arbeitervierteln knirscht es zwischen Schwarz und Weiß / Die weißen Verlierer der neuen Verhältnisse begehren auf / Viele verstehen nicht, was die Schwarzen jetzt noch wollen ■ Von Willi Germund
Nichtorte und ihre Organisation: Die Produzentenstrategien von McDonald's und Burger King bringen im Gegenzug immer diffizilere Konsumenten- und Angestelltenstrategien hervor. Eine Ballaststoff-Sammlung ■ Von Helmut Höge
Ein Friedhofsvorsteher zeigt seinen Friedhof / Christliche Motorradfahrer in Lederwams und Beinkleid bei Gottesdienst und Lagerfeuer ■ Von Gabriele Goettle
Als schlichtestes und dauerhaftestes unserer Modeaccessoires nutzt der Fingernagelknipser gefälliges amerikanisches Know-how, um unsere Nagelschnipsel durch die Luft zu katapultieren ■ Von Nicholson Baker