Vor zwei Jahren wurde Hatun Sürücü von ihrem Bruder getötet. Die Tat provozierte eine Debatte um „Ehrenmorde“. Für gefährdete Frauen war die Diskussion hilfreich, sagt Luise Baghramian. Aber politisch ist sie folgenlos geblieben
Viele halten im Zypernkonflikt die Zyperngriechen für die Schufte, die der Türkei den EU-Beitritt versperren. So ist es nicht. Ein Plädoyer für mehr Realismus in der Zypernfrage
In der Türkei wächst die Skepsis zur Europäischen Union. Kritisiert wird die Brüsseler Haltung zur Zypernfrage, die Türkei sieht ihre Anstrengungen nicht richtig gewürdigt. Andere Kritikpunkte sind berechtigt, meint der Publizist Haluk Sahin
Der türkische Nationalismus irritiert die Europäer ebenso, wie die Vorbehalte der EU die Türken verwunden. Der Konflikt hat historische Wurzeln, die zu lange verdrängt wurden
Die aktuelle Integrationsdebatte lenkt vom ernsten Demokratiedefizit hierzulande ab. Was wir deshalb brauchen, ist eine neue Bewegung für die Bürgerrechte der Migranten
Der Genozid an den Armeniern wird von den Türken verneint. Das liegt an einer nachvollziehbar anderen Geschichtsschreibung und an fehlendem Selbstbewusstsein
Holland ist überall (6): Über Integration wird geredet, als ginge es um kulturelle Fragen. Dabei müsste gesellschaftliche Integration eigentlich über den Arbeitsmarkt stattfinden
Zum Start der EM hat der Premierminister der Gastgeber seinen Kickern die Last genommen, den Wirtschaftsaufschwung Portugals einleiten zu sollen. Europameister müssen sie trotzdem werden