In Zürich sprang ein Hausbesetzer unter den Augen der Polizei vom Dach / Abbruchbagger malmte ungestört weiter / Demo in der Innenstadt wurde aufgelöst ■ Aus Zürich Klaus Rozsa
■ 250 Häftlinge fordern bessere Haftbedingungen / Als Geiseln festgehaltene Besucher wollen bleiben, um Stürmung durch Sicherheitskräfte zu verhindern / Regierung zum Einlenken bereit
■ Hunderttausende Birmaner demonstrierten gestern in der Landeshauptstadt Rangun gegen die seit 26 Jahren herrschende Regierung / Rangun durch Generalstreik lahmgelegt / Die Regierung hatte ein Rücktrittsultimatum der Opposition ergebnislos verstreichen lassen
■ Auf der Nordseekonferenz in London wehrt sich Großbritannien bis zuletzt gegen das Verbot, Industrieabfälle in der Nordsee zu versenken / Einige Fortschritte waren zu verzeichnen
■ Brandkatastrophe in Kings Cross, dem verkehrsreichsten Knotenpunkt der Londoner Underground / Chef der Feuerwehr–Gewerkschaft kritisiert Sparmaßnahmen
■ Mindestens 95 Tote in der zweitgrößten Stadt Kolumbiens, Medellin / Heftige Regenfälle für Abrutschen eines Berghangs verantwortlich / Über die Hälfte der Toten sind Kinder
■ Sowjetischer Feuerwehrchef berichtet über den selbstlosen Einsatz seiner Leute während der Atom–Katastrophe von Tschernobyl / Schadenssumme beziffert
■ Italienisches Zivilschutzministerium zeigt sich gegenüber der Gefährdung der Bevölkerung durch Deponien konziliant / Sicherheitsbestimmungen wurden außer Kraft gesetzt / Niemand weiß genau, was in den Tunneln von Genua lagert
■ In Westbeirut dauern die schweren Gefechte zwischen der Amal–Miliz und anderen Gruppen unverändert an / Amal–Chef Berri fordert von seinen Milizionären „Kampf bis zum Sieg“ / Der Ruf nach dem Rücktritt des Gemayel–Kabinetts wird lauter
■ Hunderte von Todesopfern und Tausende Verletzte bei Erdbeben in der Hauptstadt von El Salvador / Zahlreiche Gebäude stürzten ein / Regierung Duarte verhängt Preisstopp / Guerilla erklärt einseitigen Waffenstillstand