Schleswig-Holstein hat endlich ein Seilbahngesetz. Über ein Jahr haben sich Abgeordnete und Ministerien damit befasst, obwohl es nicht angewendet werden kann
Für erdgasbetriebene Autos gibt es in Bremen Fördermittel – so soll der Bestand an umweltfreundlicherem Gefährt verdreifacht werden. Für bis zu 2.500 Euro muss man einen Aufkleber spazieren fahren und sich befragen lassen
■ Ab heute zählt nur noch der Euro – der D-Mark-Abschied längst vollzogen. Die taz testete mit einem alten Hunderter, was aus der Ur-Währung geworden ist
Deutsche Firmen expandieren auf den europäischen Markt der erneuerbaren Energien. Spanien bietet für Windkraftanlagen gute Konditionen, doch auch andere Länder haben lukrative Standorte
Die Währungsumstellung kommt zwar erst im Jahre 2002. Sie kann aber auch jetzt schon die Mieter betreffen. Neue Verträge muss deshalb aber niemand abschließen. Kosten für die Euro-Umstellung sind nicht als Nebenkosten umlagefähig
Mit ehrgeizigen Plänen haben deutsche Investoren die maritime Nutzung der Windenergie ins Gespräch gebracht. Das Potenzial vor der deutschen Nord- und Ostseeküste ist riesig – doch die Planer müssen sich etwas beeilen
Ob die ehemals einheitssozialistisch regierten Staaten Mittel- und Osteuropas die Vielfalt der Schulen fördern – oder zumindest tolerieren –, sagt viel über den jeweiligen Stand der Demokratisierung. Auch die Waldorfschulen bekommen dies zu spüren ■ Von Nana Göbel
■ Ostfriesland: Bauern wollen Brathähnchen züchten – Bürgerinitiative vor Ort befürchtet jetzt Luftverschmutzung der Kurorte durch die geplante Massentierhaltung
■ Ein Jahr nachdem das belgische Unternehmen Sidmar die letzten Klöckner-Anteile am Stahlwerk Bremen übernommen hat, werden die beiden Hütten systematisch verglichen und dabei rationalisiert