Vor der eigenen Haustür liefert sich Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit einer 27-jährigen Sozialistin. Nebenbei steht im Wahlkreis 77 (Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee) noch die Zukunft der PDS auf dem Spiel. Und am Ende entscheiden die grünen Wähler
Im Ostberliner Volksmund heißt er „Nuttenbrosche“: der „Brunnen der Völkerfreundschaft“ am Alexanderplatz, der gemeinsam mit Fernsehturm und Weltzeituhr schon Kult war, als Kult noch kein Begriff war. Nachdem er ein halbes Jahr restauriert wurde, soll er an Pfingsten wieder Wasser speien
Al-Dschasira läuft ständig auf dem Fernseher. In den Kaffeehäusern beobachten die Palästinenser in Berlin den Krieg in ihrer Heimat. Doch die alltäglichen Probleme in Deutschland bleiben davon unberührt. Und auch zum Teetrinken und Wasserpfeiferauchen bleibt immer Zeit. Ein Porträt
Keine Gitter für das göttliche Getränk: Bei einer Recherchereise nach Peking unterhielt sich der Autor und Ernährungswissenschaftler Roland Possin mit einem alten Chinesen über die Kunst des Teetrinkens
■ Professor gründet eine Firma, die Erkenntnisse aus der chemischen Chaosforschung vermarktet – zum Beispiel für die umweltfreundlichen Brennstoffzellen-Automobile
Landwirte drängen zunehmend darauf, ihr Biogas ins Erdgasnetz einzuspeisen. Die Energieausbeute kann gesteigert werden, wenn das Gas dort verfeuert wird, wo man die gesamte Wärme nutzen kann. In der Schweiz läuft bereits seit drei Jahren eine Anlage, die Gas in das Netz einspeist
Energiebewusstes Modernisieren mit zinsgünstigen Krediten: Das Kohlendioxid-Minderungs-Programm der Bundesregierung für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Plattenbauten gilt jetzt auch in den neuen Ländern
Wo früher nur Beats waren, dringen heute Pianotöne ins Breakgewitter ein. Das Label DHR erweitert mit den Bands Fever und Cobra Killer sein Soundspektrum ■ Von Tobias Rapp
Das brandenburgische Groß-Glienicke im Berliner Speckgürtel wächst und wächst. Doch die Zuzügler aus dem Westen stoßen nicht immer auf Begeisterung ■ Von Heike Gläser
■ Er enthüllt endlich die „populären Irrtümer“ in der Gesundheitspolitik und klärt diese mit zwei Wissenschaftlerkollegen aus Potsdam und Berlin in einem frisch erschienenen Handbuch auf: Der Bremer Gesundheitswissenschaftler Dr. Bernard Braun
■ Heinrich Hannover ist Bremens bekanntester Jurist. Was er aus Kommunisten- und RAF-Prozessen lernte, hat er jetzt in zwei Büchern beschrieben und uns erzählt
Eine Partnerschaft, die jedem nützt: Leerstehende Immobilien bieten sich an als exklusive Kulissen, als Freiräume für Kunst und Ausstellungen ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann