Berndt Seite widmet sich nach seiner Zeit als Bürgerrechtler in der DDR und Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern der Literatur: Er schreibt Texte, in denen er seine Erfahrungen verarbeitet
Hertha BSC verabschiedet sich mit einem mühevollen 1:0-Heimsieg gegen Frankfurt in die Winterpause der Bundesliga. Die Hinrundenbilanz fällt dennoch positiv aus: Das Team hat den Weggang von Spielmacher Marcelinho gut verkraftet
Wie kommt man durch die Stadt, wenn man nicht laufen kann? Die taz hat einen Berliner, der auf den Rollstuhl angewiesen ist, einen Tag lang begleitet und einiges gelernt: über Bordsteinkanten, defekte Lifts – und Mitmenschen, denen es mehr an Einfühlungsvermögen mangelt als an Hilfsbereitschaft
Klang wird zur Bewegung im Raum: Die erste LP der Gruppe Die Tödliche Doris gibt es nun auf DVD – als gesellschaftlich anschlussfähige Performance in Gebärdensprache
„Zurück“ – und zwar in Vergangenheit und Zukunft zugleich: Das Freischwimmer-Festival für junges Theater, das jetzt auf Kampnagel Hamburg gastiert, befasst sich mit gescheiterten Utopien. Und mit dem Schweigen der einstigen Agitatoren
Heile Welt in Flensburg: Ab heute feiert das ZDF in seiner neuen Vorabend-Serie „Da kommt Kalle“ die klassische Kleinfamilie, die nach einer Studie des Adolf-Grimme-Instituts im Fernsehen sonst kaum noch zu sehen ist
Thomas Pommer, Moderator des NDR-Satiremagazins Extra 3, ist froh, dass es so Menschen wie den rechtsextremen Anwalt Jürgen Rieger gibt. Wie die Jubiläumssendung heute Abend aussehen wird, weiß er aber noch nicht so genau
240 geistig behinderte Sportler aus Berlin nehmen an den National Games der Special Olympics teil. Morgen werden die Wettkämpfe in der Schmeling-Halle eröffnet. Das Team „Lokomotive Lebenshilfe“ hofft auf eine Medaille im Basketball
Der Weddinger Oberligist BAK will hoch hinaus. Das Geld dafür liefert der türkische Erstligist Ankaraspor. Der erhofft sich dadurch den Zugriff auf talentierte Spieler
Die Stuttgarter verstehen – entgegen vieler Vorurteile – durchaus zu feiern, unterstützt von regional verkosteten Weinen und anderen Spezialitäten. Einige Stationen der schwäbischen Fan-Leit-Kultur zur WM, nicht nur zwischen Hauptbahnhof, Königsstraße und Schlossplatz
Poolbillard ist ein beliebter Kneipensport. Doch wenn sich die Profis in Brandenburg zur Europameisterschaft treffen, bleibt das nahezu unbemerkt. In Taiwan hingegen sind die Spieler Stars. Und in den USA winken dicke Prämien
Mit dem Lone Twin Theatre beginnt in den Sophiensælen eine Suche nach neuen Erzählformen. Das englische Performer-Duo Lone Twin, das sonst der Kunst zuliebe gerne stundenlang zu Fuß unterwegs ist, erzählt diesmal in knapp 90 Minuten zehn Jahre aus dem Leben von „Alice Bell“
Die Fußballfrauen von Tennis Borussia beklagen, dass ihr eigener Verein sie nicht genügend wertschätzt. Deswegen überlegen die Damen jetzt, mit dem Frauen-Regionalligisten Blau-Weiß Hohen Neuendorf ein Joint Venture zu wagen
Sprache als größte Herausforderung für das tiefste aller Gefühle: Alexander Kluges fünf Liebesszenen „Hunger nach Sinn“ feiern am Sonntag am Schauspielhaus ihre Hamburger Premiere
Die Innenstädte werden wieder attraktiver, glauben viele Experten, besonders für Angehörige der wohlhabenden, gebildeten Mittelschicht. Kurze Wege ermöglichen es, Arbeit und Leben, Familie und Beruf zu vertakten. Nährboden für kreative Berufe
Der Freizeitfußball im Norden boomt: Die Teams heißen Internationale Härte, Roter Stern Bremen oder Silbersack St. Pauli und spielen in selbst organisierten Ligen, weil ihnen der zwanglos-bunte Kick lieber ist, als das bürgerliche Vereinsleben