Der Bildband „Street Art Hamburg“ dokumentiert die letzten vier Jahre Kunst im öffentlichen Raum der Hansestadt. Hamburgs Streetart-Szene gehört zu den beliebtesten in Deutschland. Mit einem pikanten Begleitphänomen: Mittlerweile beschäftigt sie mehr Marketingleute als Polizisten
Das Tonstudio Löwenhertz ist ein Projekt der Stadt Braunschweig zur Jugendförderung. Jetzt wurde dort eine Rap-Platte aufgenommen. Die jungen Rapper sind geläutert und reimen jetzt nicht mehr von „Nutten auf der Straße“
Seit diesem Herbst ist das Palästinensertuch auch in den Modeketten angekommen. Das Jugendforum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Hamburg bietet den Umtausch an – gegen einen politisch korrekten American-Apparel-Schal
Das Kunsthaus Hamburg hat zusammen mit der Selbstmordambulanz der Uniklinik die Ausstellung „Lebe wohl“ konzipiert. Selbstmord ist demnach ein überwindbarer Zustand, aber auch eine Frage der Inszenierung. Die Selbstmordambulanz hat die Ausstellung nun selbst zu einer Inszenierung benutzt
Der Fußball-Oberligist SV Yesilyurt steht vor dem Aus. Der Club hat sein Team zurückgezogen. Warum, ist unklar. Ein Vorstandsmitglied ist nun flugs zum Konkurrenten Ankaraspor gewechselt. Doch auch dort ist einiges im Argen
Viele ihrer Porträts gehören zu den besten, die das 20. Jahrhundert kennt. Die 1900 geborene amerikanische Künstlerin Alice Neel wurde erst in den Sechzigern wiederentdeckt, jetzt sind Bilder von ihr bei Aurel Scheibler zu sehen
Von dem sumerischen König Gilgamesch berichtet ein 5.000 Jahre altes Keilschrift-Epos, das als ältestes literarisches Werk der Menschheit gilt – und ein beinahe existenzialistischer Läuterungsroman sein könnte. Eine Ausstellung zur „unsterblichen Gestalt“ zeigt jetzt das Kestner-Museum Hannover
Im Fall Aydin fehlt es der Härtefallkommission zum Teil an Zuständigkeit, sagt Traudl Vorbrodt. Eine Erkrankung allein biete keinen Schutz vor Abschiebung.
Holger Opperman ist das Gegenteil eines Ausdauersportlers. Er ist behindert und übergewichtig. Beim Berlin-Marathon landet er auf Platz 125 - mit dem Handbike.
Tausche Mo Asumang gegen Kai Wiesinger mit Frau: Bei der Eröffnung des Filmfests Hamburg lagen die Fotografen vergeblich auf der Lauer. Den fünfstöckigen Schokoladenbrunnen teilten sich eher zweitrangige Gesichter, nur Gudrun Landgrebe sorgte für ein bisschen Contenance
Bremens Volkshochschule hat – nach jahrzehntelangen Bemühungen – endlich eine innerstädtische Zentrale. Zugleich wird damit ein jüdischer Kaufhausbesitzer rehabilitiert. Dessen Hinterlassenschaft sollte ursprünglich abgerissen werden
Nicht nur die Kritiker lieben es, sondern auch das Publikum: Das Hamburger Thalia, das jetzt zum zweiten Mal Theater des Jahres wurde, schafft einen seltenen Spagat. Dabei weiß Intendant Ulrich Khuon sehr genau, dass das kein Grund zum Ausruhen ist. Denn die gute Stimmung kann jederzeit kippen
Ein neuer Verbreitungsatlas zeigt auf, dass die Pflanzenwelt Niedersachsens und Bremens in ständiger Bewegung ist. Einige früher noch nachgewiesene Arten sind verschwunden, andere reisen hingegen extra aus Spanien oder gar von noch weiter weg an, um hier Wurzeln zu schlagen
Selbst in den aufbrechenden Fünfzigerjahren haben sich Motels in Deutschland nicht durchsetzen können. Erhalten geblieben sind ihr schlechter Ruf, der Gedanke an Norman Bates – und viel Nostalgie. Denn es gibt noch welche, sogar neue. Eine kleine Zeitreise
Seinen Durchbruch erkämpfte sich das Berliner Modelabel Kaviar Gauche 2004 auf den Straßen von Paris. Auf der diesjährigen Berlin Fashion Week gewannen die Designerinnen Alexandra Fischer-Roehler und Johanna Kühl den „Karstadt New Generation Award“. Porträt eines Labels
Ist Krieg der Vater allen Punks? Stachelt seine Abwesenheit junge Leute zu tribalistischem Verhalten an? Das Filmfestival „3000 Jahre Punk“ in Moviemento und Lichtblick zeigt Punk, wie er wirklich war