Lehrer richten Petitionen an Bürgerschaft, sie möge erwachsenen Mitarbeitern den Nikotin-Konsum doch wieder gestatten. Behörde lehnt ab, raucht aber selbst
Drei Comiczeichner aus Berlin waren in Israel, drei israelische Kollegen in Berlin zu Besuch: Das Resultat dieses Austauschs ist jetzt in dem gemeinsamen Sammelband „Cargo“ und in einer begleitenden Ausstellung im Haus Schwarzenberg zu sehen
Gewerkschaft ver.di bereitet für Ende Oktober Arbeitskampf an Hamburger Krankenhäusern vor. Akutversorgung der Patienten sei auch bei Streiks sichergestellt. Kritik an Marburger Bund, der Gehaltserhöhung für Ärzte erkämpfen will
Weil die Zustände politisch, radiotauglich und tanzbar sind: Bernadette La Hengst hat den Beat feminisiert und wirft ihre mit Klimperbeats, Serge-Gainsbourg-Samples und Geschnatter aufgehübschte Version von Agitpop in die Menge
Der Gasversorger mit Monopolstellung erhöht die Preise zum zweiten Mal in zehn Monaten. Der Aufschlag von bis zu 11,8 Prozent trifft 700.000 Kunden. Verbraucherschützer prüfen Sammelklage
DJ „My Name is Techno“ WestBam steht erstmalig mit Band auf der Bühne. 20 Jahre Rave-Hit-Historie und ein neues Album werden zum Rockkonzert. Sieht so der Tod von Techno aus? Ein Einakter
Über selbstbewusste junge Abgeordnete im Bundestag und Erstwähler, taktisches Rot-Grün wählen und eine Große Koalition: Die Eimsbüttler Direktkandidaten von SPD und GAL, Niels Annen und Till Steffen, im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl
Schulsenatorin Alexandra Dinges-Dierig (CDU) ist überzeugt, dass große Klassen mit 27 bis 30 Schülern nicht schaden. Hamburgs Schulen, sagt sie, hatten bisher „über die Maßen zuviel“ an Ressourcen. Schulbücher gibt es doch erst später
Die Ausstellung „Moving On“ fragt nach der Politik der Grenzen – nach Kontrollen, Überschreitungen und den Grenzen in den Köpfen. Künstler und Aktivisten machen in der NGBK fit in Antirassismus
Auch wenn The Polyphonic Spree sich im glücklichen Zeichenhaushalt von Hippie- und Jesuskitsch tummeln – am Montag zeigte die 21-köpfige Band aus Texas, was sie eigentlich macht: Hardcore
Die Wahlalternative WASG fordert für ihre KandidatInnen aussichtsreiche PDS-Listenplätze. Frank Puskarev, Mitglied im Erweiterten Vorstand, glaubt an ein Entgegenkommen der GenossInnen. Der WASG rät er zu mehr Selbstvertrauen
Islamische Organisationen verurteilen die Londoner Attentate scharf. Uneinigkeit herrscht in der Frage, ob Presseerklärungen reichen – oder ob die Organisationen nicht mehr tun müssten
Die BSAG ist derzeit das teuerste Nahverkehrsunternehmen vergleichbarer Großstädte, das haben die Gutachter von Bruns&Fetzer ermittelt. Bis zum Jahre 2010 soll jetzt kräftig gespart und Skurrilitäten abgeschafft werden