Für die norddeutschen Unis gibt es in der „Exzellenzinitiative“ auf Jahre hinaus wohl nichts zu gewinnen. Dennoch will Bremen Teile der Ausbildung nach Niedersachsen abschieben und Studiengebühren erheben – um ausgezeichnet forschen zu können
Mit Milliarden-Summen will Bundesverkehrsminister Tiefensee in den nächsten Jahren Autobahnen in Niedersachsen verbreitern und das Schienennetz aufmöbeln. Elbe und Weser sollen für rund 250 Millionen Euro vertieft werden
Beim Einkaufen werden Asylbewerber in Celle trotz anhaltenden Protestes von Flüchtlingsverbänden weiterhin übervorteilt. Weil es vermutet, dass Gelder versickern, fordert nun das niedersächsische Innenministerium Klarheit
Ob Berlin in den nächsten fünf Jahren von einem rot-roten oder einem rot-grünen Senat regiert wird, liegt in der Hand der WählerInnen. Wie beide Regierungskonstellationen aussehen könnten – die taz hat sich umgehört. Von UWE RADA
Vor 20 Jahren gründete sich das „Bündnis türkischer Einwanderer“ in Hamburg. Mit seinen Bildungsangeboten war es bundesweit Vorreiter. In den 90ern stieß die Nähe zur Türkei auf Unverständnis. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Nihat Ercan
Die Schlinge ist schon geknüpft: Lutz Dammbecks Ausstellung „Paranoia“ in der Akademie der Künste verfolgt die Spuren der Zurichtung des Menschen. Und der Berg der Beweise wächst und wächst
Ab Februar dürfen Schleswig-Holsteins Lehrer weder Kreuz noch Kopftuch oder Kippa tragen. Christliche Kirchen hadern mit dem Beschluss und sehen das Grundrecht auf Meinungsfreiheit in Gefahr. Zustimmung von der Türkischen Gemeinde
Morgens um sechs ist die Welt noch orange: Von Ruhleben bis ins Märkische Viertel herrscht die BSR über den Müll der Stadt. Unterwegs mit Peter 1 und Peter 2, zwei Müllmännern, die bereits seit 25 Jahren ihre Knochenarbeit gemeinsam erledigen
Ab Montag lächeln sie wieder von allen Laternenpfählen: hoffnungsfrohe Politikergesichter. Doch die Revolution findet hinter ihnen statt. Denn auf dem Markt der Plakat-Platten tut sich einiges
„Shenzhen“ ist die Geschichte eines Kulturschocks, wie ihn der Zeichner Guy Delisle vor zehn Jahren erlebte. Doch China hat sich verändert. Ein verwunderter Vergleich von Comic und der Wirklichkeit